Weihnachtsgeschäft 2022 im Onlineshop: Verborgene Potenziale

Ob der klassische Weihnachtseinkauf oder das Schnäppchen am Black Friday: Für Online-Shops bedeutet diese Phase der erhöhten Nachfrage den größten Kundenansturm des Jahres. Die jährlichen Umsatzrekorde für das Online-Weihnachtsgeschäft und das steigende Weihnachtsbudget der Deutschen geben Onlinehändlern auch 2022 genug Grund zum Optimismus.
Auch wenn die meisten Online-Shops meist gut auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet sind, übersehen manche leider grundlegende Chancen. Denn mit einem Minimum an Mehraufwand lässt sich ein Maximum an nachhaltigem Wachstum bewirken. An den richtigen Stellschrauben gedreht, verwandeln Sie die umsatzstarke Phase rund ums Weihnachtsfest in Wachstumsmotoren, die Ihnen nicht nur phasenweise, sondern ganzjährig einen erhöhten Umsatz bescheren.
Das Weihnachtsgeschäft 2022: Chancen und Risiken
Das Weihnachtsgeschäft ist zunächst die umsatzstärkste Zeit des Jahres – sowohl für stationäre Geschäfte als auch für den Onlinehandel. Rund ein Viertel des Jahresumsatzes erzielt der E-Commerce in den letzten beiden Monaten des Jahres. Mit einberechnet sind hier Aktionstage wie der Black Friday sowie der Cyber Monday. Für Onlinehändler ergibt sich aus dem Geschäft rund um Weihnachten ein entsprechend hohes Umsatzpotenzial. Es gibt aber auch Risiken, die Sie im Auge behalten sollten.

Deutlicher Traffic-Anstieg während des Weihnachtsgeschäfts
Aus unseren internen Daten (+450 anonymisierte Shop-Daten) geht wenig überraschend hervor, dass der Traffic in Q4 im Vergleich zu Q3 um knapp 30% steigt. Der steigende Besucherstrom fängt bereits im Oktober an und erreicht seinen Höhepunkt im November. Im Dezember fängt der Traffic wieder an zu sinken. Das gilt jedoch nicht für die Vorweihnachtszeit in den ersten Dezemberwochen, in denen viele Verbraucher ihre letzten Online-Weihnachtseinkäufe tätigen. Erst mit dem Beginn der Feiertage sinkt der Traffic.

Hier stellt sich als Onlinehändler die Frage: Wie nutze ich den erhöhten Traffic des Weihnachtsgeschäfts optimal?
Steigendes Weihnachtsbudget der Verbraucher
Das Weihnachtsbudget der Verbraucher in Deutschland stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 10%: Gaben die Deutschen 2019 durchschnittlich 400€ für Weihnachten aus, stieg das Budget 2020 auf 440€. Dabei begründete ein Großteil der Befragten das gestiegene Weihnachtsbudget damit, sich etwas gönnen zu wollen.
Ein hohes Umsatzpotenzial also für den Einzel- und insbesondere den Onlinehandel.

Hier stellt sich als Onlinehändler die Frage: Wie generiere ich den größtmöglichen Anteil des Weihnachtsbudgets der Verbraucher?
Erhöhter Werbedruck durch Konkurrenz
Die erhöhte Nachfrage und das steigende Weihnachtsbudget sind aber nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steigt der Werbedruck durch die Konkurrenz. Das Weihnachtsgeschäft ist hart umkämpft. Schließlich sitzt der Geldbeutel für die Weihnachtsgeschenke locker. Da Suchvolumen und Kosten pro Klick (CPC) auf den Social Media Plattformen steigen und die Konkurrenz ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich lenken möchte, steigen auch die Kampagnenpreise erheblich an. Schließlich handelt es sich um die umsatzstärkste Zeit des Jahres.
Vergleicht man beispielsweise die Werbeausgaben der einzelnen Quartale, so kommt man auf ein wenig überraschendes Ergebnis. Alleine für mobile Werbung gab es in Deutschland im vierten Quartal 2018 einen Werbeaufwand von rund 316 Millionen Euro. Zum Vergleich: Im ersten Quartal waren es knapp 174 Millionen Euro nur für den mobilen Teil der Werbung.

Hier stellt sich als Onlinehändler die Frage: Wie erhöhe ich den Return On Investment (ROI) meiner Weihnachtskampagne?
In eigener Sache: Kennen Sie schon unser individuelles erfolgsbasiertes Preismodell?
Potenziale erkennen und Chancen ergreifen: 3 Tipps
Sie sehen: Das Weihnachtsgeschäft birgt große Potenziale – aber auch gewisse Risiken durch den steigenden Werbedruck.
Mit uptain schöpfen Sie für Ihren Online-Shop das gesamte Potenzial aus dem Traffic-Anstieg und dem steigendem Weihnachtsbudget aus. Gleichzeitig gestalten Sie Ihre Weihnachtskampagne effizienter, indem Sie mit Hilfe des All-in-One Conversion Tools den Return On Investment erhöhen.
Und so funktioniert es…
1. Steigern Sie Ihre Verkäufe mit Abbrecher-Mails
Durch die steigende Nachfrage und durchdachten Weihnachtskampagnen erhöht sich der Traffic signifikant. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Verkäufe in gleichem Maße mitziehen. Sie können sich sicher sein, dass der Großteil der Besucher vor dem Kauf in zahlreichen anderen Online-Shops suchen und vergleichen wird. Da der Weihnachtseinkauf zudem in der Regel als stressig empfunden wird, gibt es auch weitaus mehr genervte Warenkorbabbrecher. Daher werden nur die wenigsten Besucher in Ihrem Online-Shop kaufen. Es reicht also nicht aus, nur viel Traffic in den Shop zu lenken.

Abbrecher-Mails werden nach einem bereits eingetretenen Warenkorbabbruch versandt. Die Software erkennt die Kundencharakteristika und den Abbruchgrund, sodass die E-Mail anschließend inhaltlich auf die Bedürfnisse des Warenkorbabbrechers eingeht. Die Tonalität (herzlich, sachlich, hipp) und der Kaufanreiz (z.B. Service-Angebot, Rabattcode, Erinnerungsmail) sind also perfekt auf den einzelnen Empfänger abgestimmt. Somit sichern Sie sich Umsätze, die sie beinahe an die Konkurrenz verloren hätten.
Detaillierteres Wissen über Abbrecher-Mails erhalten Sie hier: E-Mail nach Warenkorbabbruch: Beispiele & Vorlagen.
2. Erhöhen Sie den Return on Investment mit Exit-Intent Popups
Der erhöhte Werbedruck während des Weihnachtsquartals führt zwingend zu mehr Werbeausgaben. Ob Google, Facebook oder Instagram: Als Onlinehändler können Sie es sich nicht leisten, zu Zeiten erhöhter Nachfrage auf Werbung zu verzichten. Drehen Sie also an den Stellschrauben, die Ihnen bleiben und gestalten Sie Ihre Weihnachtskampagnen effizienter!

Exit-Intent Popups erscheinen kurz vor dem Warenkorbabbruch. Auch hier erkennt die Software Kundencharakterstika sowie Abbruchgrund. Mit auf diesen Daten basierenden individuellen Inhalten überzeugen Sie Ihre Besucher kurz vor dem Abbruch doch noch vom Kaufabschluss. Auf diese Weise nutzen Sie den teuer generierten Besucherstrom optimal. Mit jedem durch einen Exit-Intent Popup überzeugten Besucher steigt der Return On Investment, sodass Sie die Investitionsrisiken minimieren.

In diesem Fall setzen Sie Newsletter Popups ein und erweitern so Ihre E-Mail Liste mit interessierten, aber nicht kaufbereiten Besuchern. Die Weihnachtssaison eignet sich hierfür wegen des erhöhten Besucherstroms besonders gut. Mit einem durchdachten Newsletter-Marketing wandeln Sie anschließend Ihre neuen Newsletter Abonnenten langfristig in zahlende Kunden um. Somit nutzen Sie auch ein Segment, von dem kurzfristig kein Umsatz zu erwarten ist. Langfristig werden Sie mit Umsätzen außerhalb des Weihnachtsgeschäfts belohnt.
Mit uptain ganzjährig vom Weihnachtsgeschäft 2022 profitieren
Mit uptain sorgen Sie neben der unmittelbaren Umsatzsteigerung im Online-Shop während des Weihnachtsgeschäfts 2022 für Umsätze verteilt über das ganze Jahr. Abbrecher-Mails, Exit-Intent Popups und Newsletter Popups werden automatisiert der jeweils passenden Zielgruppe ausgespielt, sodass Sie sich ungestört auf das laufende Weihnachtsgeschäft konzentrieren können. Nutzen Sie das Weihnachtsgeschäft und starten Sie mit uptain mit nur wenigen Klicks!
-
Alpha Industries steigert die Bestellungen um 10%
Gesucht werden technische Lösungen, die die Verkäufe steigern und den Online-Shop bei der Zielgruppe fester etablieren. Das Ergebnis: Newsletter Wachstum durch Newsletter Popups um 20% im Vergleich zum normalen Newsletter Formular auf der Website, Anstieg der Bestellungen um 10%, Steigerung der Newsletter Öffnungsrate um 5%, Stimmiges Gesamtbild der Corporate Identity.
-
Umsatzstarke Zeiten nutzen & nachhaltig wachsen
Die umsatzstärkste Zeit steht vor der Tür und überall hört man von Tipps, wie der Online-Shop am besten für das Weihnachtsgeschäft fit zu machen sei. Für Online-Shops bedeutet die Phase zwischen Black Friday und Weihnachten den größten Kundenansturm des Jahres. Auch wenn die meisten Online-Shops gut vorbereitet sind, übersehen manche leider grundlegende Chancen. Denn mit einem Minimum an Mehraufwand lässt sich ein Maximum an nachhaltigem Wachstum bewirken.
-
Warenkorbabbrecher und Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren
Sie ärgern sich über die vielen Warenkorbabbrecher in Ihrem Online-Shop? Ca. 70% der gefüllten Warenkörbe werden verlassen. Es steckt hier also viel Potenzial. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was es über Warenkorbabbrecher zu wissen gibt: Abbruchgründe erkennen, Warenkorbabbrüche reduzieren und Kunden zufriedenstellen.
Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!
Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.
