Presse
Unsere innovativen Lösungen für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern werden in zahlreichen Presseartikeln thematisiert.
So verpasst Du keine Umsätze durch Kaufabbrüche im Weihnachtsgeschäft 2020
Das Weihnachtsgeschäft ist für den gesamten Einzelhandel die mit Abstand umsatzstärkste Zeit. Ein signifikanter Teil des Online-Umsatzes wird in den letzten beiden Monaten des Jahres erzielt. Entsprechend groß ist das Umsatzpotenzial, das die steigende Nachfrage in den Wochen vor Weihnachten für Online-Händler birgt. Mehr…
So bescheren Ihnen Nichtkäufer zusätzlichen Umsatz
In einem Ladengeschäft fiele es jedem Mitarbeiter sofort auf, wenn 70% aller Kunden ihren vollen Einkaufswagen stehen lassen und den Laden verlassen würden – ohne etwas zu kaufen. Doch im Onlinehandel werden solche Kaufabbrüche paradoxerweise oft einfach hingenommen. Mehr…
Conversion-Multiplikator: Reduzierung der Abbruchrate
Wo fängst Du mit der Conversion-Optimierung an? Schließlich gibt es in jedem Onlineshop zahlreiche Stellschrauben, die zu einer gesteigerten Conversion Rate führen. Kostengünstig, effektiv und vor allem nachhaltig sind Optimierungsmaßnahmen, die weiter hinten im Conversion Funnel greifen. Mehr…
Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern: Das volle Potenzial nutzen
Warenkorbabbrecher sind auf den ersten Blick ein leidiges Thema. Du investierst ins Marketing, um Aufmerksamkeit zu generieren und optimierst Deinen Online-Shop bis ins letzte Detail. Dennoch brechen viele Shop-Besucher den Warenkorb unverhofft ab. Das Ergebnis sind verpasste Umsätze mehr…
8 Tipps für Online-Händler in der Coronakrise
Auch der Online-Handel wird von den Auswirkungen der Coronakrise nicht verschont. Während einige Online-Shops zusätzlich hohen Traffic zu bewältigen haben, stehen andere vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Mehr…
Das Phänomen „Warenkorbabbrecher“ – ein Interview mit uptain
Es ist ein wohlbekanntes Phänomen im Onlinehandel: „Warenkorbabbrecher“. Darunter versteht man potenzielle Kunden, die bereits ein sehr starkes Kaufinteresse gezeigt haben, ein Produkt sogar in den Warenkorb gelegt haben – aber dann wieder abgesprungen sind, ohne zu kaufen. Das ist natürlich für die/den Onlinehändler*in entsprechend ärgerlich – vor allem mehr…
Erfolgreiche Umsetzung von Weihnachtskampagnen
Über die Bedeutung des Weihnachtsgeschäfts für den E-Commerce kann man derzeit viel lesen. Zurecht, denn in den letzten beiden Monaten des Jahres erzielt der Online-Handel rund ein Viertel seines Gesamtumsatzes. Wenig überraschend also, dass sich bei der steigenden Nachfrage auch die Marketingausgaben erheblich erhöhen. Umso wichtiger mehr…
Conversion-Optimierung entlang der Customer Journey
Die Customer Journey der meisten Ihrer Kunden ist geprägt von den unterschiedlichsten Touchpoints. Häufig beginnt sie beispielsweise mit dem Tipp eines Bekannten, einer Google-Suche oder einem Newsletter. Für die Conversion-Optimierung eines Online-Shops ist es unerlässlich, die wichtigsten Touchpoints der Customer Journey im Blick zu mehr…
8 Phasen einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie
Dieser Beitrag des OMT-Magazins zeigt, wie jedes Unternehmen in 8 Schritten eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie entwickelt. Dabei vervollständigt uptain die Strategie durch die automatisierte Rückgewinnung von Kaufabbrechern. Mehr…
Mit der Nervfaktor-Reduzierung zum Erfolg
Jeder Shopbesucher kennt es: Auf unterschiedlichen Wegen versuchen Seitenbetreiber mit den Kunden zu kommunizieren. Dennoch verfehlen solche Kommunikationsversuche nicht selten ihr Ziel, da sie als Nervfaktoren wahrgenommen werden. Was gut gemeint und vielleicht sogar als Service gedacht war, führt zum Warenkorbabbruch. Mehr…
Nervfaktoren reduzieren & Conversion optimieren
Genervte Kunden, niedrige Conversion Rates, fehlende Umsätze: Zahlreiche Stolpersteine bergen Nervfaktoren, die sich negativ auf Dein Geschäft auswirken. Unser Technologiepartner uptain zeigt Dir die häufigsten Fehler auf und bietet Lösungsvorschläge. Mehr…
Seid flexibel und reagiert auf eure Umwelt!
Stellen Sie sich und das Startup uptain kurz unseren Lesern vor! Mein Name ist Julian Craemer und ich bin Mitgründer und Geschäftsführer der uptain GmbH. Seit 2017 entwickeln wir mit uptain intelligente Lösungen zur Rückgewinnung von Kaufabbrechern für mehr…
Warenkorbabbrüche im E-Commerce verhindern & Kaufabbrecher zurückgewinnen
Warenkorbabbrüche – ein Thema, mit dem sich jeder Shop-Betreiber beschäftigen sollte. Kein Wunder: Ca. 70% der Kunden brechen den Einkauf mit gefülltem Warenkorb ab. Das dahinter liegende Potential ist dementsprechend groß. Eine automatisierte Lösung kann bis zu 30% mehr…
uptain will die Kaufabbrecher zurückerobern
Der Warenkorb ist voll, doch dann brechen rund 70 Prozent der Onlinekunden ihren Einkauf ab. Die Software des Hamburger Start-ups uptain verspricht zu erkennen, warum der Nutzer zögert und wie der Händler ihn doch noch zum Kauf bewegen kann. Mehr…
Incentives – Jeden Kunden mit dem passenden Anreiz zum Kauf führen
Anhand drei unterschiedlicher und beispielhafter Kunden, sog. Personae, wird im Folgenden verdeutlicht, was Incentives im E-Commerce sind und wie Online-Shops daraus Handlungen ableiten können, um ihr Geschäft nachhaltig zu stärken. Zunächst ist es wichtig, ein Verständnis für die verschiedenen Motive und Situationen mehr…
Ein eigener Onlineshop vs. Marktplatz
Du möchtest Deine Produkte online verkaufen? Sicherlich ist eine Deiner vielen Überlegungen, ob Du mit einem Onlineshop starten und/oder Deine Produkte über einen Marktplatz anbieten solltest. Mehr…
Umsatz steigern mit Rückgewinnung von Kaufabbrechern
Viele kennen es: man sitzt am Computer browst in unterschiedlichen Onlineshops und legt Artikel in den Warenkorb. Im Checkout gibt es dann häufig doch einen Grund, weshalb man den Einkauf nicht abschließt. Mehr…
Absprungraten reduzieren ist leichter als du denkst!
In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Gründe für einen Kaufabbruch in deinem Onlineshop erkennst und was Du gegen eine hohe Absprungrate tun kannst. Es ist weder kompliziert noch teuer, Kaufabbrecher zu Kunden deines Onlineshops zu machen. Worauf wartest du also noch? Sichere dir einen Wettbewerbsvorteil und sei 70% deiner Mitbewerber einen Schritt mehr…
Rückgewinnung von Kaufabbrechern
Es gibt verschiedene Methoden, die Conversion-Rate zu erhöhen. Früher hieß es: “Jeder Klick kostet Conversion”. Heute weiß man, dass Conversion-Optimierung und Usability Hand in Hand gehen. Sprich, wenn sich der User im Checkout gut zurechtfindet, so ist es auch wahrscheinlich, dass ein mehr…
Kaufabbruch im Online-Shop [Teil 3]: So holst du deine Kunden zurück
Wir zeigen dir mit unserem Partner uptain, wie du deine Kunden nach einem abgebrochenen Warenkorb zurückgewinnst. Dazu bieten wir dir einige Lösungsansätze und helfen deinen Umsatz zu steigern. Mehr…
Kaufabbruch im Online Shop [Teil 2]: Darum solltest du Kaufabbrecher zurückholen
Welche Gründe dazu führen, dass deine Kunden ihren Warenkorb kurz vor dem Checkout stehen lassen, hat unser Partner uptain im ersten Teil unseres Dreiteilers erklärt. Heute zeigen wir dir, wie du zumindest einen Teil der ca. 70% Kaufabbrecher in deinen Online-Shop zurückholen kannst. Mehr…
Kaufabbruch im Online-Shop [Teil 1]: Darum kaufen deine Kunden nicht bei dir
Circa 70% der zusammengestellten Online-Shop-Warenkörbe enden in einem Kaufabbruch. Unser Partner Uptain zeigt, warum es dazu kommt und warum man Kaufabbrecher zurückholen sollte. Mehr…
d3con 2017 – Innovation Track
Im Innovation-Track der d3con 2017 in Hamburg spricht Julian Craemer über die Lösungen von uptain, den uptain-Algorithmus und potentielle Anwendungsgebiete. Zum Video
Top 10 Gründe für fehlende Shop Umsätze
Der eigene Onlineshop ist gelauncht. Alle Basics der Onlineshop Gestaltung wurden berücksichtigt, doch die Umsätze bleiben aus? – In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen mit unserem Partner Uptain, wo Gründe für fehlende Shop Umsätze liegen können und wie Sie als Onlinehändler aktiv werden, sodass fehlende Umsätze bald der Geschichte angehören. Auf geht´s! Mehr…
Pressematerialien anfordern