Kaufabbrüche verstehen und erfolgreich verhindern

Jeder Warenkorbabbruch hat einen Grund: verhindere sie gezielt mit Exit Intent-Popups und Abbrecher-Mails. DSGVO-konform und ohne zu nerven.

Erfahre warum Kunden abbrechen

Umsatzsteigerung

Ohne Risiko & unverbindlich testen ✓
Mit allen Shops kompatibel ✓

Jeder zweite Kunde bricht den Kauf ab – aber warum?

Kunden brechen den Kauf ab, wenn Zahlungsmethoden fehlen, der Checkout kompliziert ist, die Seite langsam lädt oder Vertrauen fehlt. Große Anbieter wie Amazon, Temu und Zalando setzen hohe Standards – wer nicht mithält, verliert Kunden.

Es ist leicht Kaufabbrüche in Echtzeit zu erkennen – uptain erkennt die Gründe!

Exit-Intent-Popups, Trigger-Mails oder eine optimierte Checkout-Experience helfen dabei, Warenkorbabbrüche zu reduzieren und Kunden zurückzugewinnen.

Unser uptain Algorithmus erkennt Kaufabbrüche in Echtzeit, analysiert das Verhalten deiner Kunden und setzt automatisch die beste Maßnahme ein – für mehr Conversions, weniger Absprünge und bis zu 30 % mehr Umsatz! 🚀

DSGVO Illustration

Ihre Vorteile

Warenkorbabbruchrate reduzieren

Mehr Conversions sichern

Absprünge in Echtzeit erkennen & verhindern

Langfristige Kundenbindung stärken

Unser Plugin

Schnelle und einfache Installation

Für alle Shops kompatibel – Plug & Play

Keine Kosten – nur bei erfolgreicher Rückgewinnung

100 % DSGVO konform

Julia Böhmer und Alpha Industries Logo
Julia Böhmer
Hier bekommt man nicht nur ein Plugin, sondern es ist der Start für eine angenehme, enge Zusammenarbeit mit dem Team von uptain.
Marketing
Alpha Industries GmbH & Co. KG
Julia Böhmer und Alpha Industries Logo
Marketing
Alpha Industries GmbH & Co. KG
Julia Böhmer
Hier bekommt man nicht nur ein Plugin, sondern es ist der Start für eine angenehme, enge Zusammenarbeit mit dem Team von uptain.
Georgios Tzellos mit Dusyma Logo
Georgios Tzellos
Wir nutzen uptain nun seit über zwei Jahren und sind wirklich sehr zufrieden. Toller Support, spürbare Erfolge und unkomplizierte Handhabung. Klare Empfehlung!
Head of eCommerce
Dusyma GmbH
Georgios Tzellos mit Dusyma Logo
Head of eCommerce
Dusyma GmbH
Georgios Tzellos
Wir nutzen uptain nun seit über zwei Jahren und sind wirklich sehr zufrieden. Toller Support, spürbare Erfolge und unkomplizierte Handhabung. Klare Empfehlung!
Sarah Abel mit Futura Shop Logo
Sarah Abel
Wir sehen das Plugin von uptain als perfekte Ergänzung, um die Customer Journey unserer Kunden final abzurunden, diese nochmal abzuholen und dadurch unseren Umsatz zu steigern.
Head of Marketing & Business Development
Futura Germany
Sarah Abel mit Futura Shop Logo
Head of Marketing & Business Development
Futura Germany
Sarah Abel
Wir sehen das Plugin von uptain als perfekte Ergänzung, um die Customer Journey unserer Kunden final abzurunden, diese nochmal abzuholen und dadurch unseren Umsatz zu steigern.
Franziska Zora Gieseking
Es war uns wichtig, dass die Abbrecher-Mails nicht nur wirkungsvoll, sondern auch DSGVO-konform sind. Bei uptain bekommen wir beides.
eBusiness
DENIOS AG
eBusiness
DENIOS AG
Franziska Zora Gieseking
Es war uns wichtig, dass die Abbrecher-Mails nicht nur wirkungsvoll, sondern auch DSGVO-konform sind. Bei uptain bekommen wir beides.
Christian Sommer
Wir verzeichnen durch uptain weniger Kaufabbrüche. Definitiv eine Empfehlung für alle Shop-Betreiber im E-Commerce!
Geschäftsführer
myRobotcenter GmbH
Geschäftsführer
myRobotcenter GmbH
Christian Sommer
Wir verzeichnen durch uptain weniger Kaufabbrüche. Definitiv eine Empfehlung für alle Shop-Betreiber im E-Commerce!
Daniel Lopacki
Innerhalb einer Stunde waren wir mit den Warenkorbabbrecher-Mails live und konnten die Erfolge sofort sehen.
Leiter E-Commerce
Micro Mobility Systems D GmbH
Leiter E-Commerce
Micro Mobility Systems D GmbH
Daniel Lopacki
Innerhalb einer Stunde waren wir mit den Warenkorbabbrecher-Mails live und konnten die Erfolge sofort sehen.
Alexander Marschall
Das Plugin funktioniert absolut korrekt und hat unsere Erwartungen übertroffen. Daher klare Empfehlung.
Geschäftsführer
vinocentral GmbH
Geschäftsführer
vinocentral GmbH
Alexander Marschall
Das Plugin funktioniert absolut korrekt und hat unsere Erwartungen übertroffen. Daher klare Empfehlung.

Führende Online-Shops nutzen uptain.
Wachsen Sie noch heute mit uns.


Warum nutzen Online-Shops uptain zur Rückgewinnung von Kaufabbrechern?

  • Warenkorbabbrecher zurückgewinnen und Kundenbindung stärken

    Starke Bindung erzeugen

    Wandeln Sie Warenkorbabbrecher unbedingt in Kunden, um sich auch in Zeiten starken Wettbewerbs gegen die Konkurrenz zu behaupten.

  • Warenkorbabbrecher zurückgewinnen Umsatz im Onlineshop steigern

    Mehr Umsatz ohne Aufwand

    Einmal implementiert liefern Warenkorbabbrecher-Mails permanent mehr Umsatz ohne dass Sie etwas dafür tun müssen.

  • Warenkorbabbrecher zurückgewinnen positives Kundenfeedback

    Wertvolles Kundenfeedback

    Geschickt formulierte Warenkorbabbrecher-Mails liefern wertvolles Kundenfeedback mit dem Sie Ihre Abbruchrate nachhaltig reduzieren können.

Jeder Kaufabbruch ist ein verlorener Kunde – reduziere jetzt deine Warenkorbabbrüche und sichere dir mehr Umsatz.

Und das Beste: Die Provision zahlst du nur auf den zusätzlichen Umsatz, den uptain für dich zurückholt!

  • OMR Reviews Top Rated Conversion Optimization Badge
  • Software Made in Germany Badge mit deutscher Flagge
  • Shopware Plugin des Monats Badge
  • Berechneter Provisionssatz (nur für Zusatzumsatz!)
    - %

    Kaufabbrüche reduzieren

    Mit Exit-Intent Popups + Trigger-Mails

  • Kostenlose Newsletter Popups
    - €

    Newsletter Abonnenten generieren

    Mit Newsletter Popups

Fehler

Bei der Übertragung Ihrer Daten ist etwas schiefgelaufen, bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie uns bei andauernden Problemen direkt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Vielen Dank!

Ihr persönliches Rechenbeispiel:

uptain generiert eine zusätzliche Bestellung über 0€ für Sie.

0€ * 0% = 0

Zusatzumsatz für Sie: 0

Provision für uptain: 0

>Sie zahlen nur Provision für zusätzliche Bestellungen, die wir durch unsere Lösungen für Sie generieren. Mehr Infos hier

Spezielle Anforderungen? Individuelles Angebot anfordern

Noch nicht bereit? Weitere Infos ansehen (Präsentation)

Register

Vielen Dank!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Folgen Sie bitte den darin enthaltenen Anweisungen, um diesen Prozess abzuschließen.

Fehler

Bei der Übertragung Ihrer Daten ist etwas schiefgelaufen, bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder kontaktieren Sie uns bei andauernden Problemen direkt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Käufe werden schneller abgebrochen

Die Sitzungsdauer in Online-Shops ist weltweit rückläufig. Diese Analyse untersucht erstmals die Sitzungsdauer mit einem speziellen Fokus auf Kaufabbrecher. Auch hier zeigt sich ein Rückgang: Statt 4:43 Minuten verweilte ein typischer Kaufabbrecher im zweiten Halbjahr 2024 nur noch 4:31 Minuten im Shop. Im Vergleich dazu lag die Median-Sitzungsdauer im zweiten Halbjahr 2023 noch bei 4:55 Minuten.

Dieser Rückgang deutet darauf hin, dass Nutzer schneller Entscheidungen treffen und weniger Geduld für eine suboptimale Shopping-Erfahrung mitbringen. Konsumenten haben klare Erwartungen: Werden diese nicht erfüllt, brechen sie den Kaufprozess zügig ab. Aber auch die effizientere Navigation, verbesserte Ladezeiten und optimierte Checkout-Prozesse tragen zu einer kürzeren Sitzungsdauer bei.

In dieser Studiengrafik ist zu sehen, wie die Sitzungsdauer von Warenkorbabbrüchen im zweiten Halbjahr 2024 erneut gesunken ist.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr hat sich die Problematik der Kaufabbrüche im zweiten Halbjahr 2024 weiter verschärft. Käufe wurden häufiger und schneller abgebrochen, und der entgangene Umsatz pro Warenkorb ist gestiegen. Mögliche Ursachen für diese Entwicklung sind die steigenden Erwartungen der Konsumenten sowie ein zunehmend gesättigtes Marktumfeld. Die Ergebnisse dieser Studie machen deutlich: Kaufabbrüche bleiben eine zentrale Herausforderung für deutsche Online-Shops.

Gleichzeitig bieten Warenkorbabbrüche auch eine Chance. Da Kaufabbrecher bereits klares Interesse am Shop zeigen, ist die Reduktion der Abbruchrate ein vergleichsweise einfacher Weg zur Optimierung der Conversion Rate. Mit gezielten Strategien können Online-Shops die Abbruchrate nachhaltig senken und ihren Umsatz steigern. Wirksame Maßnahmen umfassen transparente Versandkosten, vereinfachte Checkout-Prozesse und den gezielten Einsatz von Rückgewinnungsmethoden.

LINK ZU UNSEREM BLOG