Höchstbestand berechnen: Formel, Definition & Beispiel

Titelbild: Höchstbestand berechnen: Lieferfähigkeit und Lagerkosten optimieren
Autor: Harald Neuner // 7min

Der Meldebestand ist ein zentraler Begriff im Lager- und Bestandsmanagement. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung und Steuerung von Nachbestellungen, um einen reibungslosen Ablauf in der Lieferkette zu gewährleisten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Meldebestand: Was er ist, wie man ihn berechnet und warum er für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung ist.

Glühbirnen Icon in türkis

Das Wichtigste in Kürze

Zusammenfassung

Die Berechnung und Optimierung des Höchstbestands ist zentral für eine erfolgreiche Lagerhaltung. Ein gut definierter Höchstbestand hilft, Lagerkosten zu senken, die Lieferfähigkeit zu erhöhen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Durch die Anwendung von Technologien und präzisen Analysen können Unternehmen ihren Lagerbestand effizient managen und langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Formel zur Berechnung

Höchstbestand = Mindestbestand + optimale Bestellmenge

Definition des Höchstbestands

Der Höchstbestand bezeichnet die maximale Menge eines Produkts, die in einem Lager vorrätig gehalten wird. Diese Obergrenze wird festgelegt, um sicherzustellen, dass ausreichend Waren verfügbar sind, um die Nachfrage zu decken, also liefer- oder produktionsfähig zu bleiben, ohne unnötige Lagerkosten zu verursachen.

Bedeutung der Optimierung des Lagerbestands

Die Optimierung des Lagerbestands ist entscheidend, um Betriebskosten zu minimieren und gleichzeitig die Lieferfähigkeit sicherzustellen. Ein gut optimierter Lagerbestand vermeidet Überbestände; eine zu hohe Kapitalbindung und Engpässe, was die Effizienz erhöht und am langen Ende die Kundenzufriedenheit steigert.

Besonders im E-Commerce ist die schnelle und zuverlässige Lieferung von Produkten entscheidend für die Kundenzufriedenheit und den Geschäftserfolg. Eine zu hohe Lieferzeit gehört zu den häufigsten Gründen für Kaufabbrüche in Online-Shops und kann durch effektives Bestandsmanagement optimiert werden:

Während der Mindestbestand und Meldebestand dafür sorgen, dass ausreichend Waren auf Lager sind und rechtzeitig neue Waren bestellt werden, spielt der Höchstbestand eine zentrale Rolle dabei, maximale Warenbestände sicherzustellen, um unnötige Lagerkosten zu verursachen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten hoher Nachfrage, wie während saisonaler Spitzen oder Verkaufsaktionen, um Lieferengpässe zu vermeiden und die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Grafische Einordnung des Höchstbestand

Diagramm zur Erklärung des Höchstbestands: Das Diagramm illustriert den Bestandsverlauf durch gestrichelte Linien, die vom Höchst- bis zum Mindestbestand reichen, wobei Bestellungen den Bestand kontinuierlich auffüllen.

Das Diagramm zeigt, wie die Bestände über die Zeit abnehmen und durch neue Bestellungen wieder aufgefüllt werden. Die Bestellmengen werden durch gestrichelte Linien dargestellt, die vom Höchstbestand bis zum Mindestbestand reichen. Der optimale Bestand wird durch die kontinuierliche Auffüllung zwischen diesen Werten dargestellt.

  • Bestandsverlauf (gestrichelte Linien): Der Bestand sinkt bis zum Meldebestand, dann erfolgt eine Nachbestellung.
  • Meldebestand (orangene Linie): Der Punkt, bei dem eine Nachbestellung ausgelöst wird.
  • Höchstbestand (oberer türkiser Bereich): Der maximale Lagerbestand nach Wareneingang.
  • Mindestbestand (unterer türkiser Bereich): Der niedrigste Bestand, der gehalten werden sollte, um Engpässe zu vermeiden.
  • Bestellmengen (gestrichelte Linien): Mengen, die nachbestellt werden, um den Bestand wieder aufzufüllen.

Vorteile von einem optimalen Höchstbestand

  • Kostenreduktion: Durch die Minimierung von Lagerkosten und Bestellkosten.
  • Verbesserte Lieferfähigkeit: Sicherstellung, dass ausreichend Produkte verfügbar sind, um die Nachfrage zu decken.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Schnelle Lieferung und Vermeidung von Lieferengpässen.
  • Effizienzsteigerung: Optimierung der Lagerprozesse und Bestellvorgänge.

Berechnung des Höchstbestand

Zu den wichtigsten Kennzahlen zur Berechnung des Höchstbestands gehören:

  • Durchschnittliche Nachfrage
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Mindestbestand

Formel zur Berechnung des Höchstbestands

Die allgemeine Formel zur Berechnung des Höchstbestands lautet:

Höchstbestand = Mindestbestand + optimale Bestellmenge

Formel zur Berechnung des Höchstbestands: Mindestbestand + Bestellmenge

Anwendungsbeispiel

Angenommen, ein Online-Händler verkauft täglich im Durchschnitt 50 Einheiten eines Produkts und die Wiederbeschaffungszeit beträgt 10 Tage. Der Mindestbestand beträgt demnach 500 Einheiten. Für die optimale Bestellmenge nehmen wir einen Wert von 1.350 Einheiten. Schauen Sie sich dazu unseren Beitrag zum Thema Optimale Bestellmenge berechnen an.

Dann ergibt sich der Höchstbestand wie folgt:

Höchstbestand = 500 + 1350 = 1850

In diesem Fall bedeutet der Höchstbestand von 1.850 Einheiten, dass der Händler niemals mehr als diese Menge auf Lager haben sollte, um eine optimale Balance zwischen Verfügbarkeit und Kosten zu gewährleisten. Sobald der Bestand auf diesen Höchstwert ansteigt, werden keine weiteren Bestellungen ausgelöst, bis der Bestand wieder unter einen bestimmten Schwellenwert (z.B. den Meldebestand) fällt.

In eigener Sache: Kennen Sie schon unser individuelles erfolgsbasiertes Preismodell?

➥ PROVISION BERECHNEN

Optimierung des Höchstbestand

Die Optimierung des Höchstbestands ist entscheidend für eine effiziente Lagerhaltung und trägt dazu bei, die Balance zwischen Verfügbarkeit und Kostenkontrolle zu wahren. Hier sind die wichtigsten Strategien zur Optimierung des Höchstbestands:

1. Analyse der Nachfrage

Die Basis jeder Bestandsoptimierung ist eine präzise Analyse der Nachfrage. Dazu gehören:

  • Historische Verkaufsdaten: Untersuchung der Verkaufszahlen vergangener Perioden, um Muster und Trends zu identifizieren.
  • Saisonale Schwankungen: Berücksichtigung von saisonalen Veränderungen in der Nachfrage, um Überbestände oder Engpässe zu vermeiden.
  • Prognosen und Marktforschung: Nutzung von Prognosemodellen und Marktforschung, um zukünftige Nachfragetrends vorherzusagen.

2. Just-in-Time-Bestandsmanagement (JIT)

Das Just-in-Time-Prinzip zielt darauf ab, die Lagerbestände so gering wie möglich zu halten und Waren genau dann zu bestellen, wenn sie benötigt werden. Dies reduziert Lagerkosten, erfordert jedoch eine präzise Planung und zuverlässige Lieferanten.

3. Verwendung von Technologie

Moderne Technologien wie Lagerverwaltungssoftware und automatische Bestandsüberwachungssysteme können die Bestandsoptimierung erheblich erleichtern. Diese Systeme bieten:

  • Echtzeit-Überwachung: Ständige Überwachung des Lagerbestands in Echtzeit, um Engpässe oder Überbestände frühzeitig zu erkennen.
  • Automatisierte Bestellungen: Automatische Auslösung von Bestellungen, wenn der Bestand unter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
  • Datenanalyse und Berichte: Analyse-Tools, die detaillierte Berichte und Prognosen zur Verfügung stellen.

Fazit

Die Festlegung und Optimierung des Höchstbestands ist entscheidend für eine effiziente Lagerhaltung. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Höchstbestands können Unternehmen ihre Lieferfähigkeit sicherstellen, Produktionsausfälle vermeiden und Lagerkosten optimieren.

Langfristige Vorteile der optimierten Lagerhaltung

Eine optimierte Lagerhaltung sichert nicht nur die Zufriedenheit der Kunden, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Langfristig kann dies zu Kosteneinsparungen und einer besseren Ressourcennutzung führen.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Technologien

Zukünftige Entwicklungen und Technologien, wie fortschrittliche Analysetools und KI-gestützte Prognosen, werden die Optimierung des Lagerbestands weiter verbessern und Unternehmen dabei helfen, noch flexibler und effizienter zu agieren.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn der Höchstbestand zu hoch ist?

Ein zu hoher Höchstbestand führt zu unnötigen Lagerkosten, da mehr Kapital in Lagerbestände gebunden ist als notwendig. Dies kann auch zu veralteten oder unbrauchbaren Beständen führen, insbesondere bei Produkten mit begrenzter Haltbarkeit oder schneller technischer Weiterentwicklung. Eine optimale Bestimmung des Höchstbestands ist daher entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und Kosten zu minimieren.

Wie berechne ich den Höchstbestand?

Der Höchstbestand wird berechnet, indem der Mindestbestand und die optimale Bestellmenge addiert werden.

Warum ist der Höchstbestand wichtig?

Ein optimaler Höchstbestand hilft, die Lieferfähigkeit sicherzustellen und gleichzeitig die Lagerkosten zu minimieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Welche Faktoren beeinflussen den Höchstbestand?

Wichtige Faktoren sind die durchschnittliche Nachfrage, die Wiederbeschaffungszeit und die Lagerkosten. Diese sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Wie kann ich den Höchstbestand optimieren?

Durch Analyse der Nachfrage, Anwendung des Just-in-Time-Prinzips und den Einsatz von Technologien können Unternehmen den Höchstbestand effektiv optimieren.

Was ist der Unterschied zwischen Mindestbestand und Höchstbestand?

Der Mindestbestand ist die niedrigste Menge, die im Lager vorhanden sein sollte, um Engpässe zu vermeiden. Der Höchstbestand ist die maximale Menge, die vorrätig sein sollte, um Kosten und Effizienz zu optimieren.

Autor_Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Mehr zum Autor
  • Mindestbestand berechnen: Formel, Definition & Beispiel

    Mindestbestand berechnen: Welcher Lagerbestand ist notwendig, um lieferfähig zu bleiben?

    Zum Blogpost
  • Skapetze erzielt eine Conversion Rate von 35% bei Service-Popups

    Skapetze sucht nach Möglichkeiten, die angebotenen Services besser zu bewerben und weitere Services in den Online-Shop zu integrieren, um seinen Kunden bestmöglich zur Seite zu stehen. Das Ergebnis: +100 % Newsletter Abonnenten, 35% Conversion Rate bei Service-Popups, Positives Kundenfeedback, Entlastung des Service-Teams.

    Zur Erfolgsgeschichte
  • Sicherheitsbestand berechnen und verstehen

    Was ist der Sicherheitsbestand und wie wird er berechnet? Welche Vorratsmenge muss für ein Produkt auf Lager sein, um Lieferengpässe zu vermeiden?

    Zum Blogpost
  • Wissen zahlt sich aus

    – jetzt Newsletter abonnieren und top informiert bleiben –

    Please enable JavaScript in your browser to complete this form.