Diese Studie untersucht die Entwicklung der Conversion Rates in deutschen Online-Shops im Jahr 2025.
Conversion Rate nach Branchen: Aktuelle E-Commerce Statistiken
- Was ist eine gute Conversion Rate?
- Branchenvergleich Rechner
- Durchschnittliche Conversion Rate: Nach Branchen (Statistik)
- Durchschnittliche Conversion Rate: Nach Endgerät (Statistik)
- Durchschnittliche Conversion Rate: Nach Kanal (Statistik)
- Durchschnittliche Conversion Rate: Nach Land (Statistik)
- Exkurs: Unterschied zwischen Micro- und Macro-Conversions
- Branchenvergleich der Conversion Rate nur bedingt sinnvoll
- Vergleich der eigenen Conversion Rate
- Häufig gestellte Fragen
- Quellenverzeichnis
Was ist eine gute Conversion Rate?
Ein Vergleich der eigenen Conversion Rate (nachfolgend abgekürzt mit “CVR”) mit der durchschnittlichen Conversion Rate im entsprechenden Marktsegment ist nur bedingt sinnvoll. Zur ganzheitlichen Bewertung der eigenen Conversion Rate müssen Sie sich auch Faktoren wie Zielgruppe, Markenbekanntheit, Sortiment, Preisgestaltung und auch Webseitenaufbau anschauen.
Ein Beispiel: Ein Online-Shop im Kosmetikbereich bietet Pflegeprodukte im mittleren Preissegment an, während ein anderer Shop Premium-Artikel im oberen Preissegment anbietet. Während der erste Händler durch den Preis mehr absetzt und sich über eine hohe Conversion Rate freut, ist der andere schon froh bei 1% zu liegen.
Durchschnittliche E-Commerce Conversion Rates
Damit Sie die Conversion Rate Ihres Online-Shops grob einordnen können, macht ein Vergleich mit relevanten Statistiken aus Ihrer Branche Sinn. Im Internet existieren viele unterschiedliche Datenquellen zu durchschnittlichen Conversion Rates im E-Commerce. Daher haben wir uns Datenerhebungen von vertrauenswürdigen Webseiten angeschaut und aufgearbeitet.
Für unsere Auswertung haben wir die Statistiken und Analysen aus seriösen Quellen (s. Quellenverzeichnis) gesammelt und die Mittelwerte gebildet, sodass möglichst repräsentative Aussagen zur Conversion Rate im E-Commerce getroffen werden können. Jedoch sollte man die Daten immer relativ sehen und nur als grobe Orientierung im Gesamtkontext nutzen.
Durchschnittliche Conversion Rate im E-Commerce branchenübergreifend
Die durchschnittliche Conversion Rate branchenübergreifend beträgt 2,24%. Der Zeitraum von Oktober 2021 bis Oktober 2023 wurde gewählt, um diesen Mittelwert zu bilden.
- 2,26% (Q4 2022 bis Q3 2023)
- 2,22% (Q4 2021 bis Q3 2022)
Wie hat sich die durchschnittliche Conversion Rate auf lange Sicht verändert?
Historisch betrachtet hat sich die durchschnittliche CVR von Januar 2014 bis heute (Oktober 2023) von 1,2% auf rund 2,2% erhöht (Berechnung mit IRP Commerce Daten). Jedoch gibt es durchaus eine gewisse Volatilität, und man sollte die Daten immer relativ und abhängig von den internationalen und nationalen Einflussfaktoren wie politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage.
Ein Praxisbeispiel für eine dynamische durchschnittliche Conversion Rate
An Weihnachten war die durchschnittliche CVR bei 2,17% (im Dezember 2022) und im vorigen Jahr bei 2,41% (Dez. 2021). Hier liegt die CVR deutlich über dem Mittelwert von 2%, wahrscheinlich aufgrund des erhöhten Konsumverhaltens und dem zeitlichen Druck, vor dem 24.12 alle Geschenke zu kaufen. An dieser Stelle möchte ich Ihnen unser kostenloses E-Book “Umsatzstarke Zeiten nutzen” empfehlen. Dort erklären wir Ihnen, wie Sie den Umsatz Ihres Onlineshops in der Weihnachtszeit noch weiter maximieren können.
Warum war die Conversion Rate in 2021 an Weihnachten höher als in 2022?
Das könnte beispielsweise daran gelegen haben, dass viele Menschen aufgrund der Corona Pandemie online eingekauft haben. Zusätzlich war die globale Inflationsrate in 2022 mit 8,71% fast doppelt so hoch wie in 2021 (Statista).
E-Commerce Conversion Rate: Nach Branchen
Weiterhin ist es sinnvoll, das wir uns die verschiedenen Branchen ansehen, da dort sehr unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen angeboten werden und damit einhergehend deutliche Unterschiede in der Conversion Rate zu sehen sind. Um die Unterschiede zu verdeutlichen, haben wir eine Stichprobe für das 3. Quartal 2023/22 erstellt:
Branchenvergleich Rechner
Mit dem folgenden Rechner können Sie Ihre Conversion Rate schnell mit dem Branchendurchschnitt vergleichen. Tragen Sie einfach Ihre aktuelle Rate ein und erfahren Sie unmittelbar, wie Ihr Online-Shop im Vergleich zu anderen abschneidet.
Durchschnittliche CVR: Nach Endgerät
Ein Blick auf die Conversion Rate nach Gerät legt interessante Insights offen: Tendenziell ist die CVR bei Desktop-PCs, Laptops und Tablets höher als bei einer User-Session auf Smartphones. Die Menschen haben das Smartphone fast immer griffbereit und recherchieren gerne von unterwegs. Oft entscheiden sich Käufer und Käuferinnen etwas später und tätigen den finalen Kauf auf einem Computer oder Tablet.
Ist die mobile Nutzererfahrung deswegen unwichtig?
Nein, im Gegenteil. Eine optimale Nutzererfahrung auf mobilen Endgeräten ist wichtig für den ersten Eindruck, erhöht das Vertrauen und Sie bleiben dem Besucher wahrscheinlicher im Gedächtnis. Zudem besteht das Potenzial, die Conversion Rate auf mobilen Endgeräten zu erhöhen, wenn Sie Ihre mobile Customer Journey optimieren und das Checkout-Erlebnis verbessern. Hier hilft Ihnen unser Beitrag zum Thema mobile Warenkorbabbrüche verhindern weiter.
Durchschnittliche CVR: Nach Kanal
Eine weitere Statistik (Adobe) gibt Aufschluss darüber, dass auch die Herkunft der Besucher über die Kaufbereitschaft entscheidet. Organische Besucher, die aus intrinsischer Natur beispielsweise über die Google Suche auf Ihre Webseite kommen, haben eine durchschnittlich höhere CVR als Besucher, die von bezahlten Anzeigen kommen. Die höchste Kaufbereitschaft haben Besucher, die aufgrund einer Empfehlung kommen, wie es z.B. durch Influencer Marketing der Fall sein kann.
E-Commerce Conversion Rate: Nach Land
Um eine noch bessere Einordnung seiner eigenen Conversion Rate zu bekommen, ist es hilfreich, sich den Markt anzuschauen, indem sich die eigene Hauptzielgruppe befindet. Das länderspezifische Kaufverhalten kann sich stark unterscheiden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Kaufkraft (BIP), rechtlichen Aspekten, Infrastruktur, Logistik oder kulturellen Aspekten ab.
Exkurs: Unterschied zwischen Micro- und Macro-Conversions
Bei einem Online-Shop besteht das Hauptziel, als die Macro Conversion abgebildet, im Verkauf eines oder mehrerer Produkte. Auf dem Weg dahin liegen jedoch einige Zwischenziele, als Micro Conversion bezeichnet, die den Kunden Schritt für Schritt zur Macro Conversion führen. Die Auswahl eines Produkts, das hinzufügen in den Warenkorb, die Eingabe der Daten, die Auswahl der Zahlungsmethode, usw. – der gesamte Prozess der Customer Journey fällt in die Messbarkeit der Micro Conversion.
Warum ist das so wichtig?
Mit der Messung und den Kennzahlen einer Conversion Rate sollen letztlich Optimierungspotenziale aufgedeckt werden. Wenn der Shop-Betreiber weiß, an welcher Stelle die Kunden aussteigen, kann er gezielte Optimierungsmaßnahmen einleiten. Es kann gut sein, dass die Micro Conversion sehr hoch ist (zum Beispiel legen Kunden oft Produkte in den Warenkorb), aber der Kauf vor dem entscheidenden Klick auf den Bestellbutton abgebrochen wird. Dieses Phänomen kennt man unter dem Begriff Warenkorbabbrecher.
Entfallen die erwähnten Zwischenschritte, weil bei jedem Besuch einer Seite eine Aktion stattfinden soll, kann die Macro Conversion herangezogen werden. Ein gutes Beispiel ist dazu eine Landingpage, die zur Aufgabe hat, Leads zu generieren.
Erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt die Conversion Rate steigern.
Branchenvergleich der Conversion Rate nur bedingt sinnvoll
Bei einer Conversion Rate kann es also keinen allgemeingültigen Pauschalwert geben, auch wenn es dazu Ansätze gibt. Die Conversion Rate hängt von einer Vielzahl von Faktoren und dem eigenen Ziel ab. Ebenso unterscheiden sich Branchen stark voneinander und in den Branchen selbst die jeweiligen Traffic-Quellen.
Ein Zitat von Peep Laja Gründer von ConversionXL bringt es auf den Punkt:
Selbst wenn Sie Conversion Rates von Seiten in der gleichen Branche vergleichen, vergleichen Sie nicht Äpfel mit Äpfeln. Verschiedene Websites haben unterschiedliche Traffic-Quellen (und die Qualität des Traffics macht den Unterschied), Traffic-Volumen, unterschiedliche Markenwahrnehmung und unterschiedliche Beziehungen zu ihren Zielgruppen.
Kennen Sie schon unser Plugin?
uptain verhindert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate und Wiederkäufer-Quote. Ohne Risiko – mit erfolgsabhängiger Provision.
Besser: Vergleich der eigenen Conversion Rate
Durchschnittswerte können zwar einen ersten Überblick verschaffen. Ein Vergleich der eigenen monatlich erfassten Conversion Rate ergibt jedoch deutlich mehr Sinn, denn letztlich ist das Ziel diese von Monat zu Monat zu verbessern. Je höher die Conversion Rate steigt, desto besser.
Wer eine in Stein gemeißelte Conversion Rate sucht, wird leider enttäuscht, denn diese zeigt sich sowohl in der allgemeinen Betrachtung als auch branchenabhängig als eine relative Kennzahl. Die durchschnittliche Conversion Rate der eigenen Branche sollte nur als Orientierungshilfe dienen.
Wichtig ist, seine eigene Conversion Rate regelmäßig zu ermitteln, diese in Abhängigkeit zu den Zielen zu setzen und miteinander zu vergleichen. Zusammen mit geeigneten Maßnahmen kann die Conversion Rate damit optimiert werden.
Quellenverzeichnis
- IRP Commerce: Ecommerce Market Data and Ecommerce Benchmarks
- uptain: Conversion Rate Report 2025
- Smart Insights: E-commerce conversion rate benchmarks – 2023 update
- Adobe Experience Cloud Blog: Benchmarks für durchschnittliche Conversion Rates im E-Commerce-Bereich.
- Ivesp: The Average Website Conversion Rate by Industry (Updated 2023)
- Kibo Commerce: Retail Trends and Predictions: Q1 2023
- Statista: Online shopping conversion rate in selected verticals worldwide in 3rd quarter 2023
- monetate: E-Commerce Quarterly Benchmarks
Häufig gestellte Fragen zur Conversion Rate im Branchenvergleich
Wie hoch ist eine gute Conversion Rate?
Branchenübergreifend liegt die durchschnittliche Conversion Rate im E-Commerce bei etwa 2,24 Prozent. Was als gut gilt, hängt stark von der Branche, der Zielgruppe und dem Preisniveau ab. In bestimmten Segmenten gelten bereits 1 Prozent als erfolgreich.
Warum variiert die Conversion Rate je nach Kanal?
Die Conversion Rate unterscheidet sich je nach Herkunft des Traffics. Organischer Traffic und Empfehlungen führen meist zu höheren Raten, da diese Besucher oft ein konkretes Interesse haben. Bezahlte Anzeigen bringen tendenziell niedrigere Raten, da sie häufig impulsiv geklickt werden.
Wie kann ich meine Conversion Rate verbessern?
Verbessern Sie die Usability, optimieren Sie mobile Prozesse, analysieren Sie Micro-Conversions und setzen Sie gezielte Maßnahmen entlang der Customer Journey um – etwa durch Exit-Intent-Popups oder eine optimierte Warenkorbführung.
Welche Branche hat die höchste Conversion Rate im E-Commerce?
Branchen wie Lebensmittel, Drogerie und Apotheken erreichen oft überdurchschnittliche Conversion Rates, da die Kaufbereitschaft hoch ist. Branchen wie Elektronik, Luxus oder Möbel liegen meist darunter.
Wie wirkt sich das Endgerät auf die Conversion Rate aus?
Desktop- und Tablet-Nutzer weisen in der Regel höhere Conversion Rates auf als Smartphone-Nutzer. Dennoch ist Mobile Optimierung wichtig, da viele Nutzer mobil recherchieren und später auf einem anderen Gerät kaufen.
Wie zuverlässig sind Branchenvergleiche bei der Conversion Rate?
Branchenvergleiche bieten Orientierung, ersetzen aber keine individuelle Analyse. Faktoren wie Produktart, Preismodell, Markenbekanntheit und Zielgruppenverhalten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung.
Wie hat sich die Conversion Rate in den letzten Jahren entwickelt?
Die durchschnittliche Conversion Rate ist seit 2014 von rund 1,2 auf etwa 2,2 Prozent gestiegen. Saisonale Ereignisse wie Weihnachten oder externe Faktoren wie die Pandemie beeinflussen diese Werte zusätzlich.
Was ist der Unterschied zwischen Micro und Macro Conversion?
Micro Conversions sind kleinere Zwischenziele wie das Aufrufen einer Produktseite oder das Hinzufügen zum Warenkorb. Macro Conversions sind Hauptziele wie der Kaufabschluss. Beide liefern wichtige Insights zur Optimierung.
Wie oft sollte ich meine Conversion Rate überprüfen?
Idealerweise analysieren Sie Ihre Conversion Rate monatlich. So lassen sich Entwicklungen erkennen, Schwachstellen aufdecken und Maßnahmen zur Optimierung gezielt ableiten.
Wie beeinflusst das Land oder die Region die Conversion Rate?
Die Conversion Rate unterscheidet sich je nach Land. Kaufkraft, Nutzerverhalten, Zahlungsarten und rechtliche Rahmenbedingungen wirken sich direkt auf die Kaufbereitschaft aus.
Harald Neuner
Harald Neuner
Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.
Mehr zum AutorWir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!
Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.
-
Conversion Optimierung im Checkout: 10 Tipps
Der Checkout spielt eine besondere Rolle: Er is der entscheidende Schritt des Kaufabschlusses und sollte daher wohl überlegt gestaltet sein. Diese letzte Hürde vor dem Kauf bauen Shop-Betreiber durch geeignete Optimierungsmaßnahmen ab. Mit diesen 10 Tipps optimieren Sie als Shop-Betreiber Ihren Checkout-Prozess, sodass Besucher leichter zu Kunden werden.
-
Alpha Industries steigert die Bestellungen um 10%
Gesucht werden technische Lösungen, die die Verkäufe steigern und den Online-Shop bei der Zielgruppe fester etablieren. Das Ergebnis: Newsletter Wachstum durch Newsletter Popups um 20% im Vergleich zum normalen Newsletter Formular auf der Website, Anstieg der Bestellungen um 10%, Steigerung der Newsletter Öffnungsrate um 5%, Stimmiges Gesamtbild der Corporate Identity.
-
Warenkorbabbrecher-Mail: Beispiele & Vorlagen
Die E-Mail nach einem Warenkorbabbruch ist eine effiziente Methode, mit der Shop-Betreiber ihre Abbruchrate reduzieren und gleichzeitig eine starke Kundenbindung aufbauen. Doch aus gutem Grund haben viele Online-Händler offene Fragen bezüglich Aufbau, Inhalt und Layout der E-Mails. Wir zeigen Ihnen, wie erfolgreiche Warenkorbabbruch-Mails aussehen!