Newsletter Aufbau: So sind Newsletter im E-Commerce aufgebaut

Sie möchten einen Newsletter aufbauen? Das E-Mail Marketing nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Onlinemarketing-Strategie ein und ist eine vielversprechende Lösung, um Zielgruppen direkt zu erreichen. Newsletter mit maßgeschneiderten Inhalten steigern das Umsatzpotenzial, stärken die Beziehung zu Kunden und bieten die Möglichkeit flexibel, kostengünstig und effizient Werbekampagnen umzusetzen. Gleichzeitig genießen Newsletter eine hohe Akzeptanz: In der Regel ist die Öffnungsrate sehr hoch.
Der Vorteil für Betreiber von Online-Shops ist die besonders gute Messbarkeit des E-Mail-Marketings. Darauf basierend ist es möglich, Inhalte und Aufbau gezielt zu optimieren. Aber wie sieht er eigentlich aus, der perfekte Newsletter Aufbau?
How-to: Der Aufbau eines Newsletters
Ein Newsletter setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Diesen sollte jeweils eine hohe Aufmerksamkeit geschenkt werden, denn im Zusammenspiel sorgen Sie für den effektiven Aufbau und sichern damit den Erfolg eines Newsletters. Grundsätzlich besteht ein Newsletter aus Bestandteilen, die der Leser beim Empfangen in seinem Postfach direkt auf einen Blick sieht sowie Bestandteilen, die beim Öffnen des Newsletters erscheinen.
„Äußerliche“ Newsletter Bestandteile:
a) Absenderadresse
b) Betreffzeile
c) Pre-Header (Vorschauzeile)
„Innere“ Newsletter Bestandteile:
d) Kopfzeile
e) Hauptteil
f) Fußzeile
a) Absenderadresse
Die Absenderadresse ist einer der wichtigsten Bestandteile des Newsletter Aufbaus, der darüber entscheidet, ob der Empfänger die E-Mail öffnet oder nicht. Wie in der nicht-digitalen Welt ist eine Vorstellung wichtig, um Vertrauen zu schaffen – die Grundlage, um eine Beziehung aufzubauen. Der Absendername hat einen wesentlichen Einfluss auf die Öffnungsrate im Newsletter. Neben dem Unternehmensnamen sind auch Kombinationen mit Teamnamen und Markenbrands beliebt, was für mehr Persönlichkeit sorgt.
Beispiel für die Absenderadresse: „Tim von Newsletteridee“ oder „Newsletteridee Online-Shop“
b) Betreffzeile
Der Betreff ist sicher eine Kunst für sich, aber zweifelsohne eine weitere, wichtige Komponente des Newsletter Aufbaus. Zunächst pragmatisch betrachtet, entscheidet die Betreffzeile darüber, ob ein Newsletter überhaupt im Posteingang oder im Spam landet. Ferner spielt er ebenso eine entscheidende Rolle bei der Öffnungsrate. Der Betreff sollte kurz gehalten, aber dennoch aussagekräftig sein. Eine gute Länge liegt zwischen 30 und 40 Zeichen, sodass der vollständige Betreff auch mobil lesbar bleibt.
Die Betreffzeile sollte einerseits die Aufmerksamkeit und Neugier wecken, andererseits den Inhalt anreißen. Ziel ist es, die Betreffzeile so unwiderstehlich, aber ehrlich zu formulieren, dass der Empfänger den Newsletter einfach öffnen muss und genau das findet, was der Betreff verspricht. Aufgebaut kann dieser Teil des Newsletters mit Fragen, einer Einladung, einem saisonalen Bezug oder einem ersten Hinweis auf einen Rabatt sein. Besonders wirkungsvoll: eine personalisierte Betreffzeile. Emojis können ebenso eingesetzt werden, sind aber mit Vorsicht zu genießen, da diese von den unterschiedlichen E-Mail-Programmen unterschiedlich dargestellt werden.
Beispiel für die Newsletter Betreffzeile: „Linda, starten wir gemeinsam in den Tag“.
Zu vermeiden sind Worte wie „Angebot“, „Rabatte“ oder „gratis“, da diese Indikatoren für den Spam-Filter sind.
c) Pre-Header (Vorschauzeile)
Der Pre-Header ist im Newsletter Aufbau unterhalb der Betreffzeile zu finden. Er ist ein kurzer Text, der als Teaser fungiert. Er unterstützt und stärkt die Betreffzeile. Die Vorschauzeile sollte maximal 80 Zeichen umfassen. Wird diese nicht manuell erstellt, werden automatisch die Informationen der ersten Zeilen des Newsletterinhalts herangezogen.
Beispiel für die Vorschauzeile: „So wird Dein Frühstück mit uns zum Energiebooster für Job und Freizeit.“
d) Kopfzeile
Wird der Newsletter geöffnet, ist die erste Herausforderung gemeistert und der Leser wurde mit einem effektiven Aufbau der „äußeren“ Bestandteile des Newsletters überzeugt.
Damit der Newsletter wirklich performt, ist das erste Augenmerk der „inneren Werte“ die Kopfzeile. Diese umfasst zunächst Informationen über die E-Mail Zustellung, gefolgt von einem verlinktem Logo und eventuell einer Navigation. Beliebt in der Kopfzeile sind zudem Kombinationen aus Bild und Text. Darunter steht beim Newsletter Aufbau eine aussagekräftige Überschrift, die den Leser abholt und das Weiterlesen sicherstellt.
Beispiel für die Newsletter Kopfzeile: „Willst Du schon am Morgen erschöpft in den Tag starten oder voller Energie Dein Bestes geben? Erfahre jetzt wie!“
e) Hauptteil
Der Hauptteil startet mit einer persönlichen Anrede, gefolgt von einer kurzen Einleitung in das Thema und kurzen, prägnanten Textbausteinen (maximal 5). Die Formulierung sollte einfach und verständlich sein und in wenigen Sätzen den Grund des Newsletters auf den Punkt bringen.
Idealerweise bauen Sie im Hauptteil des Newsletters Aufzählungen oder Grafiken ein, die für Abwechslung sorgen. Ein Call-to-Action gehört ebenso wie Verlinkungen zu den angebotenen Produkten in den Hauptteil. Auf attraktive Inhalte für einen Newsletter im Online-Shop gehen wir noch im weiteren Verlauf des Artikels ein. Im Hinterkopf sollte immer bleiben, dass der Newsletter Themen nur anreißt und Lust auf mehr machen soll.
f) Fußzeile
Der Abschluss beim Aufbau eines Newsletters ist die Fußzeile. Da jeder Newsletter DSGVO-konform sowohl das Impressum als auch eine Möglichkeit zur Abmeldung enthalten muss, ist die Fußzeile dafür der ideale Platz.
Darüber hinaus lassen sich hier unter anderem folgende Elemente platzieren:
- Kontaktmöglichkeiten
- Social Links
- Umfragen
- Verlinkungen zu Blogartikeln
- Links zu Apps
- Logos von Partnern
- Logos von Zertifikaten
- Rechtliche Hinweise wie AGBs oder Widerrufserklärungen
In eigener Sache: Kennen Sie schon unser individuelles erfolgsbasiertes Preismodell?
Inhalte, die in Newsletter für Online-Shops gehören
Der Hauptteil ist das zentrale Element eines Newsletters. Viele der Bestandteile beziehen sich darauf, dass der Newsletter geöffnet wird oder der Leser überhaupt weiterliest. Im Hauptteil wird er jetzt darüber aufgeklärt, warum ihn der Newsletter erreicht und was er davon hat.
Ziel ist es, eine Interaktion auszulösen – sprich: einen Klick auf die Verlinkung oder den Call-to-Action, der vom Newsletter direkt auf die Angebotsseite führt. Es gibt zahlreiche Content-Ideen, die ein Online-Shop einsetzen kann, um neue Kunden zu gewinnen oder bisherige Kunden zu binden. Wichtig ist es, den Inhalt entsprechend dem Ziel und der Zielgruppe zu formulieren.
Mögliche Inhalte beim Aufbau eines Newsletters für einen Online-Shop:
- Angebote, Rabatte, Sales und zeitlich limitierte Preisnachlässe
- Produktneuvorstellungen
- aktuelle News
- persönliche Empfehlungen
- Countdown
- zeitlich begrenzte, versandkostenfreie Bestellung
- exklusive Vorteile (Kundenclub, Premium-Mitgliedschaft)
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- praktische Tipps und Tricks in Zusammenhang mit Produkten oder Dienstleistungen
- Testergebnisse aus unabhängigen Studien
- Teaser für Blogbeiträge
- Unternehmens- oder Mitarbeitervorstellung
- Einladungen zu Veranstaltungen, Webinaren oder Messen
- Vorstellung von Zertifizierungen und Kooperationen
- Gewinnspiele
- saisonale Aktionen oder besondere Feiertage
- Umfragen
Das Layout des Newsletters
Neben den Inhalten gehört zu einem Newsletter Aufbau das Layout, also die optische Darstellung. Bei einem Newsletter sollte diese mit Übersichtlichkeit und klaren Strukturen überzeugen. Die Inhalte sollten in maximal fünf Spalten platziert werden. Die Lesbarkeit wird mit einer leichten Versetzung der jeweiligen Artikel erhöht. Trennlinien stellen eine logische Reihenfolge sicher. So wird der Leser zielsicher durch den Newsletter geführt.
Bilder und Co.
Neben dem Text sorgen Bilder, GIFs, Infografiken und Fake-Player-Bild (anklickbarer Button zu einem Video) für Auflockerung und schaffen mehr Spannung. Hier gilt es auf ein ausgewogenes Verhältnis zu achten, um den Newsletter im Aufbau nicht zu überladen. Zudem kann das erheblich die Ladezeit beeinflussen und ein Indiz für den Spam-Filter sein. Alle Elemente sollten verlinkt werden.
Weißflächen
Je mehr Inhalt, desto mehr Weißflächen sollten integriert werden. Sie dienen als eine kleine Erholungsphase für den Leser zwischen den Bildern und Texten.
Call-to-Action
Ein Call-to-Action wird im oberen Bereich platziert und sticht mit einer farblichen Gestaltung heraus. Der Text auf einem klickbaren Button wird so klar formuliert, dass der Leser weiß, was er tun soll oder was ihn erwartet. Der Satz sollte zum Klick einladen!
Corporate Design
Ein Newsletter sollte sich immer im Look des Corporate Designs zeigen, sodass Wiedererkennungswert und Professionalität gewährleistet sind. Das bezieht sich auf Farben, Logo, Claim und Schriftart. Gut zu lesen auf allen Endgeräten sind beispielsweise Arial oder Times New Roman in den Schriftgröße 14 bis 16 je nach Länge des Artikels.
Responsive Darstellung
Newsletter werden heute deutlich häufiger über Smartphone und Tablet gelesen als über Desktop. Daher muss eine responsive Darstellung sichergestellt sein. Die maximale Breite beträgt 600 Pixel.

Tipp: Um den Aufbau des Newsletters auf unterschiedlichen Endgeräten vor dem Versand zu prüfen, sollte vorab ein Darstellungstest und der Versand von Testmails durchgeführt werden.
Weitere Tipps für erfolgreiche Newsletter
Abschließend haben wir noch folgende Tipps für Sie:
- Planen Sie Ihr E-Mail-Marketing über mehrere Monate schriftlich
- Bieten Sie auf Ihrer Seite die Möglichkeit sich für Ihre Newsletter einzutragen (Achten Sie hierbei auf die Rechtssicherheit mit der Einwilligung des Empfängers)
- Nutzen Sie E-Mail-Marketing Tools zum automatischen Versand
- Versenden Sie regelmäßig Newsletter
- Führen Sie ein A/B-Test durch (Testen von verschieden Betreffzeilen, Überschriften, Anreden, Inhalten usw. direkt bei der Zielgruppe)
- Pflegen Sie Ihre E-Mail Listen
- Planen Sie unterschiedliche Newsletter-Kampagnen
Mit einem guten Newsletter Aufbau Leser und Kunden gewinnen
Wer auf einen durchdachten Newsletter Aufbau setzt und Inhalte kreativ gestaltet, sodass Abonnenten echte Mehrwerte erhalten, hat gute Chancen, eine gewinnbringende Mailing-Liste aufzubauen, kontinuierlich zu erweitern und daraus sicheren Umsatz zu generieren.
-
Wie Online-Shops erfolgreich Newsletter Abonnenten generieren
Unbekannte Besucher in bekannte Newsletter Abonnenten und letztlich zahlende Kunden umwandeln: Die Gewinnung von qualitativen Newsletter Abonnenten zahlt sich für Online-Shops aus, denn Newsletter sind dafür geeignet, unentschlossene Besucher langfristig vom Online-Shop zu überzeugen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese wertvollen Abonnenten generieren.
-
Stop The Water erweitert die Community mit uptain
Gesucht wird eine Möglichkeit, mehr User für ein Newsletter Abonnement zu bewegen, ohne sie in ihrem Einkaufserlebnis zu stören. Das Ergebnis: Bestandskundenaufbau, Erhöhung des Kundenwerts, Mehr qualitative Newsletter Abonnenten, Wichtige Insights über die Zielgruppe.
-
So vereinen Sie das Newsletter-Marketing mit der DSGVO
Newsletter gehören nach wie vor zu den erfolgreichsten Werbemitteln. Einige rechtliche Aspekte sich hier jedoch zu beachten: Da E-Mail Adressen zu den personenbezogenen Daten zählen, greift bei der Generierung von Newsletter Abonnenten die DSGVO. Erfahren Sie, wie ein erfolgreiches Newsletter Marketing im Einklang mit der DSGVO steht.
Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!
Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.
