Wenn Sie als Online-Händler Ihren Umsatz erhöhen möchten, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Eine davon ist das sogenannte Crossselling.
-
Die effektive Lagerverwaltung ist ein zentraler Erfolgsfaktor für den Erfolg eines Online-Shops.
-
Immer mehr Menschen schauen sich täglich Videos an. Kein Wunder, denn das Medium versorgt uns schnell mit den wichtigsten Informationen und hilft uns Sachverhalte besser zu verstehen.
-
Ihre Kunden sollten stets im Mittelpunkt all Ihrer Bemühungen stehen. Mit dem richtigen Kundenkontakt stellen Sie eine hohe Kundenbindung sicher und bauen langfristig eine Stammkundschaft auf, die gerne wiederkommt und Sie darüber hinaus weiterempfiehlt. Was bedeutet Kundenkontakt genau und wie gelingt dieser?
-
Erfahren Sie, wie Sie den Return on Investment berechnen und optimieren, um Ihre Marketingkampagnen effizienter zu gestalten und Ihren Umsatz zu steigern.
-
Als Online-Händler müssen Sie stets Angebot und Nachfrage in Ihrem Online-Shop auf Ihre Zielgruppe abstimmen. Die Gestaltung des Sortiments nimmt dabei eine zentrale Rolle ein. Wollen Sie sich klar mit Ihrem Angebot positionieren, hilft Ihnen die Sortimentspolitik dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir führen Sie in die Grundlagen ein.
-
Was im stationären Handel der Verkäufer ist, ist in Ihrem Online-Shop der Content. Mit einem durchdachten, kreativen und anspruchsvollen Content Marketing schaffen Sie eine Shopping-Reise, die einem „realen“ Kauferlebnis in nichts nachsteht. Wie Sie das erreichen und warum Content Marketing in Online-Shops wichtiger denn je ist, erfahren Sie in diesem…
-
Was im stationären Handel üblich ist, kann auch im Online-Shop den Erfolg nachhaltig steigern: Category Management. Mit der Bildung von strategischen Produktkategorien können Sie den Kundennutzen erhöhen und ein positives Shopping-Erlebnis schaffen. Wir verraten Ihnen, wie das gelingt.
-
Der Verkaufspreis ist das Zünglein an der Waage. Er kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Entsprechend sollten Sie als Online-Händler Zeit in eine fundierte Preiskalkulation investieren. Berücksichtigen Sie neben den Selbstkosten auch Faktoren wie die Kaufbereitschaft Ihrer Zielgruppe. Worauf es noch bei der Preiskalkulation ankommt, erfahren Sie hier.
-
Online-Shopping ist bequem. Wir kaufen Produkte in wenigen Klicks und wenn es dann doch nicht gefällt, schicken wir es einfach wieder zurück. Was so komfortabel klingt, sorgt vor allem für eins: eine ganze Menge Verpackungsmüll und eine starke Umweltbelastung. Der Gesetzgeber führte daher auf Grundlage des Verpackungsgesetzes die Verpackungslizenz ein.…