Was kostet ein Magento Online-Shop wirklich?

Großer weißer Text links lautet ‚Übersicht über alle Magento Kosten‘, daneben ein rotes Magento-Logo; türkisfarbene, halbtransparente Münzen fliegen auf schwarzem Hintergrund mit feinen Linienmustern.
Autor: Harald Neuner // 28.04.2025

Magento Kosten: Überblick für Ihren Online-Shop

Die Gesamtkosten für einen Magento-Shop können je nach Umfang und Anforderungen erheblich variieren. Einfache Shops starten meist ab etwa 5.000 Euro, während umfangreiche und individuell angepasste Projekte bis zu 75.000 Euro oder mehr kosten können. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen einmaligen und laufenden Kosten Sie rechnen müssen – und wie Sie Ihr Budget von Anfang an effizient planen.

Glühbirnen Icon in türkis
Das Wichtigste in Kürze

Zusammenfassung

  • Die Gesamtkosten eines Magento Shops setzen sich aus einmaligen und laufenden Kosten zusammen, die bei der Budgetplanung gründlich analysiert werden sollten.
  • Magento bietet zwei Versionen (Open Source und Commerce), deren Wahl mindestens die Lizenzbedingungen und die jeweiligen Zusatzkosten für Dienstleistungen und Anpassungen beeinflusst.
  • Zusätzliche Kosten entstehen durch Hosting, SSL-Zertifikate, Agenturdienstleistungen sowie laufende Marketingmaßnahmen, die alle in die langfristige finanzielle Planung eines Online-Shops einbezogen werden müssen.

Was ist Magento überhaupt?

Magento ist eine leistungsstarke E-Commerce-Software, die Shop-Betreibern eine flexible und skalierbare Plattform bietet, um ihren Online-Shop zu gestalten und zu verwalten. Entwickelt von Adobe, bietet Magento sowohl die Open Source Version als auch die Commerce Version an, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Kostenstrukturen aufweisen.

Die Open Source Version von Magento ist besonders bei Entwicklern und kleinen Unternehmen beliebt, da sie keine Lizenzgebühren erfordert und dennoch eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und Erweiterungen bietet. Magento Commerce hingegen richtet sich an größere Unternehmen, die von erweiterten Funktionen wie integrierten Marketing-Tools, umfassendem Support und einer verbesserten Performance profitieren möchten.

Mit Magento können Shop-Betreiber ihre Online-Shops individuell gestalten, verschiedene Zahlungsschnittstellen integrieren und ihre Produkte effizient verwalten. Die Plattform unterstützt zudem die Anpassung an verschiedene Sprachen und Währungen, was sie zu einer idealen Lösung für internationale E-Commerce Projekte macht.

Magento gehört zu den Top 10 beliebtesten Shopsystemen1 unter KMUs und ist bekannt für seine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was es zu einer bevorzugten Wahl für Unternehmen macht, die eine maßgeschneiderte E-Commerce-Lösung suchen. Dank der großen Community und der Vielzahl an verfügbaren Erweiterungen können Magento Shops kontinuierlich optimiert und erweitert werden, um den sich ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Wichtige Meilensteine in der Entwicklung von Magento und Adobe

  • 2007: Veröffentlichung von Magento 1: Die erste öffentliche Beta-Version von Magento wurde am 31. August 2007 veröffentlicht 2
  • 2009: Einführung der Magento Enterprise Edition: Die Magento Enterprise Edition wurde im April 2009 eingeführt 3
  • 2015: Veröffentlichung von Magento 2: Magento 2 wurde am 17. November 2015 veröffentlicht 4
  • 2016: Einführung des Magento Marketplace: Der Magento Marketplace wurde im April 2016 offiziell gestartet 5
  • 2018: Adobe übernimmt Magento: Adobe kündigte am 21. Mai 2018 die Übernahme von Magento für 1,68 Milliarden USD an 6
  • 2019: Einführung von Adobe Commerce Cloud: Adobe stellte auf dem Adobe Summit 2019 die Adobe Commerce Cloud vor 7
  • Veröffentlichung des PWA Studios: Magento kündigte am 15. Januar 2019 die allgemeine Verfügbarkeit des PWA Studios an 8
  • 2020: End of Life von Magento 1: Der offizielle Support für Magento 1 endete am 30. Juni 2020 9
  • 2021: Rebranding von Magento Commerce zu Adobe Commerce: Am 21. April 2021 wurde Magento Commerce offiziell in Adobe Commerce umbenannt 10
  • 2023: Ausbau der Composable-Commerce-Strategie: Adobe investierte 2023 verstärkt in Composable-Commerce-Funktionen, einschließlich neuer SaaS-Dienste und KI-gestützter Personalisierung 11

Überblick über die Magento Kosten

Die Gesamtkosten eines Magento Shops setzen sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen, die alles in allem sowohl einmalige als auch laufende Kosten umfassen. Einmalige Kosten fallen in der Regel bei der Einrichtung des Shops an, während laufende Kosten für den Betrieb, die Wartung und mögliche Anpassungen anfallen. Eine realistische Budgetplanung erfordert eine genaue Einschätzung des Funktionsumfangs und der Entwicklungszeit. Wer unnötige Anpassungen vermeidet und gezielt plant, senkt die Kosten und schafft die Basis für den langfristigen Erfolg seines Magento-Shops.

Einmalige Kosten

Die Erstellung bzw. Entwicklung eines Magento Shops kann höhere einmalige Kosten verursachen, die je nach Komplexität und individuellen Anforderungen variieren. Einfache Shops können bereits ab ca. 5.000 Euro realisiert werden, während komplexe Projekte bis zu 100.000 Euro kosten können. Ein signifikanter Teil dieser Kosten entfällt auf die Analyse und Konzeption des Projekts, die etwa 10 % der Gesamtkosten ausmachen sollten.

Faktoren wie der Stundensatz der Entwickler, die spezifischen Anforderungen und die Erfahrung der beauftragten Magento Agentur beeinflussen die Gesamtkosten ebenfalls stark. Während reguläre Funktionalitäten und Erweiterungen kostensparend sein können, erhöhen speziell angepasste Erweiterungen den Aufwand und damit die Kosten. Die Einrichtung eines Magento Shops kann mehrere Tage bis Wochen und Monate in Anspruch nehmen, was ebenfalls die Kosten beeinflusst.
Shop-Betreiber haben häufig die Wahl zwischen der vollständigen Eigenumsetzung oder dem Einkauf von Teilbereichen, um das Budget zu schonen. Insbesondere bei Hosting und Design können günstigere Optionen gewählt werden, um die initialen Kosten des Unternehmens zu reduzieren.

Laufende Kosten

Neben den einmaligen Kosten sind die laufenden Kosten für den Betrieb eines Magento Shops ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Diese regelmäßigen Ausgaben umfassen Hosting, SSL-Zertifikate sowie Wartung und Updates, die notwendig sind, um einen reibungslosen Betrieb des Shops zu gewährleisten. Die jährlichen laufenden Kosten können je nach spezifischen Anforderungen und Umfang der Wartung zwischen 1.000 € und über 50.000 € liegen.

Rotes Magento-Logo in Hexagon-Form schwebt zentriert auf schwarzem Hintergrund mit dezenten Linienmustern; mehrere türkisfarbene, halbtransparente Münzen oder Scheiben fliegen diagonal über das Bild.

Kennen Sie schon unser Plugin für Magento-Shops?

uptain verhindert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate und Wiederkäufer-Quote. Ohne Risiko – mit erfolgsabhängiger Provision.

Kosten für Magento Open Source und Adobe Commerce

Magento bietet zwei Hauptversionen:

  • Open Source (ehemals Community Edition)
  • Commerce (ehemals Enterprise)

Beide Versionen weisen unterschiedliche Kostenstrukturen auf. Die Wahl der richtigen Version hängt von den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Shopbetreibers ab. Diese Versionen sind entscheidend für die Auswahl des passenden Systems.

Während Magento Open Source keine Lizenzgebühren erfordert, fallen dennoch Kosten für Hosting und Wartung an. Magento Commerce hingegen bietet eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen, die mit jährlichen Lizenzgebühren verbunden sind, die abhängig vom Umsatz des Shops variieren.

Magento Open Source

Magento Open Source ist eine attraktive Option für Shop-Betreiber, die keine Lizenzgebühren zahlen möchten. Dennoch sollten sie bereit sein, in Dienstleistungen wie Einrichtung, Anpassungen und Erweiterungen zu investieren. Spezielle Anpassungen der Module können zusätzliche Kosten verursachen, die je nach spezifischen Anforderungen variieren.

Die Kosten für Module in Magento liegen typischerweise zwischen 200€ und 400€ pro Komponente. Zudem variieren die Transaktionsgebühren beim Zahlungsverkehr je nach Zahlungsanbieter und können eine Kombination aus festen und prozentualen Anteilen beinhalten.

Was sind Module in Magento?

Module in Magento sind eigenständige Bausteine, die bestimmte Funktionen oder Erweiterungen im Shop-System bereitstellen – z. B. für Zahlungsmethoden, Produktlogik oder Schnittstellen. Sie sind zentral für die Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit von Magento.

Ein durchschnittlicher Magento-Shop nutzt in der Regel 30 bis 80 Module. Kleine Shops kommen oft mit unter 30 Modulen aus, während größere oder stark angepasste Shops über 100 Module einsetzen können – inklusive Kern-, Drittanbieter- und individuellen Modulen.

Adobe Commerce

Adobe Commerce (ehemals Magento Commerce) erfordert jährliche Lizenzgebühren, beginnend bei etwa 20.000 Euro, die an das jährliche Verkaufsvolumen des Shops gebunden sind. Diese Gebührenstruktur macht es für Shops mit geringem Volumen erschwinglicher. Adobe, das Unternehmen hinter Magento, verhandelt diese Lizenz und die Lizenzgebühr in der Regel direkt mit dem Kunden.

Magento Commerce bietet zusätzliche Funktionen wie Bonuspunkte und Retourenmanagement, die den Betrieb eines Shops optimieren können. Für größere Unternehmen und komplexe Geschäftsmodelle kann die Premium-Version Adobe Commerce eine sinnvolle Investition sein.

Dunkler Hintergrund mit feinen Linienmustern, oben mittig der Titel ‚Adobe Commerce KOSTENBEISPIEL‘; darunter eine Tabelle mit drei Spalten für Kostenpunkt, Mindestkosten und durchschnittliche Kosten, inklusive Gesamtkosten am Ende.

Besonderheiten im Überblick:

  • Visuelles Merchandising (Gestaltung und Anordnung von Produkten)
  • KI-gestützte Produktempfehlungen
  • Erweiterte Bestandsverwaltung
  • Verbesserte Analysen und Berichte
  • Unterstützung für Geschenkkarten und andere Kundenbindungstools

Design- und Entwicklungskosten

Die Design- und Entwicklungskosten für einen Magento Shop können ziemlich hoch sein. Es gibt jedoch verschiedene Optionen zur Erstellung eines Magento Themes: ein eigenes Design erstellen, ein bestehendes Design anpassen oder ein fertiges Design einkaufen. Die Wahl der richtigen Option kann die Gesamtkosten und die Zeit für die Umsetzung stark beeinflussen.

Die Stundensätze für Beratung und Entwicklung liegen je nach Erfahrung und Standort des Entwicklers zwischen 70€ und 200€ für Freelancer und ab 120€ für Agenturen. Hochqualifizierte Entwickler können höhere Preisniveaus rechtfertigen, was die Gesamtkosten für einen Magento Shop beeinflusst.

Eigenes Design erstellen

Um ein individuelles Design für einen Magento Shop zu erstellen, ist die Umsetzung des Designs in HTML und CSS sowie die Programmierung als Magento Template notwendig. Die Kosten für die Erstellung eines individuellen Designs von Grund auf können zwischen 10.000 und 20.000 Euro liegen.

Ein technisch sauberes Webdesign reduziert Entwicklungsaufwand und Folgekosten erheblich. Ungünstige Designentscheidungen hingegen können zu aufwändiger Umsetzung und teuren Nacharbeiten führen. Bei der Entwicklung eines eigenen Designs sollte daher auf die Magento-Standards zurückgegriffen und frühzeitig eine technische Machbarkeitsprüfung eingeholt werden.

Anpassung eines bestehenden Themes

Die Anpassung eines vorhandenen Magento Themes ist oft günstiger und erlaubt eine hohe Individualität, ohne dass große Unterschiede zu teureren Designs bestehen. Die Implementierung eines Magento Luma Theme kann je nach Template und Anforderungen zwischen 1-2 Tagen in Anspruch nehmen.

Die Vorteile der Anpassung eines bestehenden Magento Themes sind, dass es günstiger ist und dennoch hochwertig individuell gestaltet werden kann, was kaum erkennbare Unterschiede zu teuren Neuentwicklungen aufweist. Anpassungen dauern in der Regel einige Stunden bis Tage.

Migration von Magento 1 auf Magento 2

Die Migration von Magento 1 auf Magento 2 ist ein wichtiger Schritt für bestehende Shop-Betreiber, um von den verbesserten Funktionen und der höheren Leistung von Magento 2 zu profitieren. Die Kosten für die Migration durch eine professionelle Agentur können zwischen 50–75 % der Kosten einer Neuerstellung von Magento liegen.

Einsparungen bei der Migration können erzielt werden, da weniger individuelle Lösungen kopiert werden müssen. Die Kosten werden durch den Datenumfang, die Anzahl der Module und die Komplexität der Anpassungen beeinflusst.

Datenmigration

Die Übertragung von Daten umfasst nicht nur Bestellungen und Kunden, sondern auch spezifische Shop-Einstellungen und Inhalte. Die Migration von Bestandsdaten beinhaltet oft die Anpassung der Datenstruktur in der Datenbank, um den neuen Standards von Magento 2 zu entsprechen.

Migration aus Fremdsystemen

Die Migration von Systemen wie WooCommerce, Shopware oder PrestaShop zu Magento 2 ist technisch möglich, aber je nach Shopsystem und Umfang aufwendiger, da Datenstrukturen nicht direkt übernommen werden können. Produkte, Kunden, Bestellungen und Inhalte müssen individuell angepasst werden.

Künstliche Intelligenz + Magento

KI kann Magento-Händler dabei unterstützen, Prozesse effizienter zu gestalten und den Umsatz zu steigern:

  • Personalisierung: Kunden erhalten individuelle Angebote und Produktempfehlungen – z. B. mit KI-basierten Trigger-Mails von uptain
  • Lagerbestand optimieren: KI erkennt Verkaufsmuster und hilft, Bestände bedarfsgerecht zu planen
  • Content–Automatisierung: Artikelbeschreibungen können automatisch und SEO-optimiert erstellt werden
  • Support rund um die Uhr: Chatbots beantworten Kundenanfragen sofort – auch nachts.
  • Dynamische Preise: KI passt Preise in Echtzeit an Marktentwicklungen und Lagerbestand an.

Magento Hosting, Sicherheit und Systemintegrationen

Die monatlichen Hosting-Kosten für einen Magento-Shop liegen ca. zwischen 50 und 200 Euro, bei hohem Traffic können sie bis zu 300 Euro betragen. Für kleine bis mittlere Magento Shops kann das Hosting abhängig vom Traffic zwischen 50 und 300 Euro pro Monat kosten.

Managed Hosting

Zusätzliche Kosten können für das Hosting, SSL-Zertifikate, laufende Wartung und individuelle Anpassungen anfallen. Besonders beim Managed Magento Hosting entstehen monatliche Gebühren, die bei etwa 44 Euro beginnen. Beim Managed Hosting handelt es sich um eine Hosting-Lösung, bei der nicht nur der Server bereitgestellt wird, sondern auch wichtige technische Aufgaben wie Sicherheitsupdates, Backups, Performance-Optimierung und technischer Support vom Hosting-Anbieter übernommen werden. Dadurch können sich Shop-Betreiber auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während der Anbieter die Systemstabilität und Sicherheit gewährleistet. Die tatsächlichen Kosten hängen stark vom erwarteten Traffic, der benötigten Serverleistung und den spezifischen Anforderungen des Shops ab.

Dunkler Hintergrund mit feinen Linienmustern, oben mittig der Titel ‚Magento 2 und Managed Hosting KOSTENBEISPIEL‘; darunter eine Tabelle mit drei Spalten für Kostenpunkt, Mindestkosten und durchschnittliche Kosten, inklusive hervorgehobener Gesamtkosten am Ende.

Muss ich Magento Open Source zwingend mit Managed Hosting nutzen?

Sie können Magento auf einem eigenen Server oder virtuellen Server (VPS) installieren und vollständig selbst verwalten (Self-Hosting). Diese Lösung bietet Ihnen maximale Kontrolle, setzt jedoch umfassende Kenntnisse in den Bereichen Serveradministration, Sicherheit und Performance-Optimierung voraus. Shared Hosting ist technisch zwar möglich, jedoch nicht empfehlenswert. Magento stellt hohe Anforderungen an Ressourcen, weshalb es bei Shared Hosting häufig zu Performance- und Sicherheitsproblemen kommt.

Adobe Commerce Cloud

Bei der Nutzung der Cloud-Variante fallen in der Regel zusätzliche, umsatzabhängige Kosten an. Die jährlichen Mindestkosten für die Lizenz liegen bei etwa 40.000 Euro.

„Cloud” bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Magento-Shop nicht auf einem eigenen physischen Server (z. B. im Büro oder einem Rechenzentrum des Unternehmens) betrieben wird. Stattdessen läuft der Shop auf einer externen, hochverfügbaren Infrastruktur, die von Adobe bereitgestellt, gewartet und verwaltet wird. Diese Cloud-Umgebung übernimmt wichtige Aufgaben wie automatische Updates, Datensicherung, Lastverteilung (Skalierbarkeit) und Sicherheitsupdates. Dadurch profitieren Shop-Betreiber von einer zuverlässigen und flexiblen Lösung, die sich an wachsenden Traffic oder saisonale Schwankungen anpassen lässt – ganz ohne sich selbst um die technische Serververwaltung kümmern zu müssen.

Dunkler Hintergrund mit feinen Linienmustern, oben mittig der Titel ‚Adobe Commerce Cloud KOSTENBEISPIEL‘; darunter eine Tabelle mit drei Spalten für Kostenpunkt, Mindestkosten und durchschnittliche Kosten, inklusive hervorgehobener Gesamtkosten am Ende.

Was ist der Unterschied zwischen Managed Hosting und Cloud?

Magento Managed Hosting bedeutet, dass Ihr Shop auf einem Server eines spezialisierten Anbieters betrieben wird, der sich um technische Aufgaben wie Updates, Sicherheit und Wartung kümmert. Sie behalten dabei die Kontrolle und können individuelle Anpassungen vornehmen.

Adobe Commerce Cloud hingegen ist eine vollständig von Adobe verwaltete Infrastruktur mit integriertem Hosting, automatischer Skalierung und DevOps-Tools. Sie ist weniger flexibel, bietet dafür aber eine zentralisierte, stabilere Lösung – besonders geeignet für größere Unternehmen.

Rotes Magento-Logo in Hexagon-Form schwebt zentriert auf schwarzem Hintergrund mit dezenten Linienmustern; mehrere türkisfarbene, halbtransparente Münzen oder Scheiben fliegen diagonal über das Bild.

Kennen Sie schon unser Plugin für Magento-Shops?

uptain verhindert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate und Wiederkäufer-Quote. Ohne Risiko – mit erfolgsabhängiger Provision.

SSL, Zahlungssysteme, CRM und ERP Systeme

SSL Zertifikate

SSL-Zertifikate sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit von Online-Zahlungen und das Vertrauen der Kunden in den Shop. Sie sichern die Datenübertragung zwischen dem Browser des Kunden und dem Server, sodass keine sensiblen Informationen abgegriffen werden können. Die Kosten für SSL-Zertifikate sind ein weiterer Aspekt, der beim Hosting berücksichtigt werden muss.

Zahlungssysteme

Magento ermöglicht die Integration verschiedener Zahlungsarten für eine hohe Flexibilität im Zahlungsverkehr, allem voran die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Kundenbedürfnisse.

Verfügbare Zahlungsanbieter sind:

  • Kreditkarten
  • Klarna Rechnung
  • PayPal
  • Stripe
  • Apple Pay
  • Zahlung

Diese Vielfalt an Zahlungsoptionen kann die Conversion Rate erhöhen, da Kunden ihre bevorzugte Zahlungsmethode wählen können. Es gibt viele Möglichkeiten, die Kundenbindung zu stärken.

Die Gebühren im Zahlungsverkehr variieren je nach den gewählten Zahlungs-Gateways und können eine Kombination aus festen und prozentualen Anteilen beinhalten. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Preisgestaltung Ihrer Produkte und Dienstleistungen sowie dem Geld zu berücksichtigen.

CRM und ERP Systeme

Die Integration von CRM- und ERP-Systemen in einen Magento Shop kann die Effizienz erhöhen, den Kundenservice verbessern und eine bessere Datenanalyse ermöglichen. Diese Systeme helfen, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren, was langfristig zu Kosteneinsparungen führen kann.

Die Kosten für die Integration von CRM- und ERP-Systemen können variieren, je nach den spezifischen Anforderungen und der Komplexität der Systeme. Typische Kosten umfassen Lizenzgebühren, Implementierungskosten und zusätzliche Gebühren für Schulung und Support. Trotz der anfänglichen Investitionen sind die langfristigen Vorteile oft die Kosten wert.

Etwa 70 % der Besucher im E-Commerce verlassen den Kaufprozess, obwohl sich bereits Artikel in ihrem Warenkorb befinden. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Exit-Intent Popups gezielt Kaufabbrüche reduzieren und Ihre Conversion Rate verbessern können.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Warenkorbabbrecher und Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Hauptkostenfaktoren bei der Erstellung eines Magento Shops?

Die Hauptkostenfaktoren bei der Erstellung eines Magento Shops sind die einmaligen Einrichtungsgebühren, laufende Hosting- und Wartungskosten, Design- und Entwicklungskosten sowie Lizenzgebühren für Magento Commerce. Diese Aspekte sollten bei der Budgetplanung für Ihren Online-Shop berücksichtigt werden.

Wie unterscheiden sich die Kosten zwischen Magento Open Source und Magento Commerce?

Die Kosten für Magento Open Source sind geringer, da es keine Lizenzgebühren erfordert, während Magento Commerce jährliche Gebühren basierend auf dem Verkaufsvolumen verlangt. Allerdings bietet Magento Commerce erweiterte Funktionen, die die Effizienz des Onlineshops steigern können. Was ist der Unterschied zwischen Managed Hosting und Cloud?

Beim Managed Hosting betreibt ein spezialisierter Anbieter Ihren Shop-Server und übernimmt technische Aufgaben wie Updates und Sicherheit – mit viel Freiraum für individuelle Anpassungen. Die Adobe Commerce Cloud ist eine zentrale Komplettlösung von Adobe mit integriertem Hosting, automatischer Skalierung und weniger Flexibilität, eignet sich jedoch ideal für größere Unternehmen.

Wie viel kosten Magento Extensions und Plugins?

Die Kosten für Magento Extensions variieren stark je nach Anbieter, Funktionsumfang und Lizenzmodell. Einfache Erweiterungen beginnen bei etwa 50 €, während komplexe Module, z. B. für Zahlungsabwicklung, B2B-Funktionen oder Schnittstellen, 200 € bis 500 € oder mehr kosten können. Manche Anbieter nutzen auch leistungsabhängige Preismodelle, bei denen sich die Kosten an Faktoren wie Umsatz, Anzahl der Transaktionen oder API-Nutzung orientieren. Zusätzlich können regelmäßige Lizenz- oder Supportgebühren anfallen. Einige Erweiterungen sind auch kostenlos im Magento Marketplace verfügbar.

Welche Rolle spielen SEO- und Marketingkosten für einen Magento Shop?

SEO- und Marketingkosten sind entscheidend für die Sichtbarkeit und den Traffic Ihres Magento Shops. Langfristige Kundenbindung erfordert kontinuierliche Investitionen in diese Bereiche.

Wie wichtig ist technischer Support für einen Magento Shop?

Technischer Support ist von entscheidender Bedeutung für den reibungslosen Betrieb Ihres Magento Shops. Er gewährleistet, dass regelmäßige Wartung und Unterstützung zur Vermeidung von kostspieligen Ausfallzeiten und Fehlern zur Verfügung stehen.

Das Cover dieser E-Commerce Studie visualisiert einen Funnel und die damit verbundene Conversion Rate.
Conversion Rate Report 2025: Trends & Insights

Diese Studie untersucht die Entwicklung der Conversion Rates in deutschen Online-Shops im Jahr 2025.

Quellenverzeichnis

1 uptain: Beliebteste Shopsysteme der deutschen KMU Online-Shops (2024), uptain.de (letzter Zugriff: 15.04.2025)
2 magenticians: All Magento versions history, basic details and methods to identify Magento version (2020), magenticians.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
3 Nexcess: The history of Magento and how Nexcess aided its adoption and growth (2023), nexcess.net (letzter Zugriff: 16.04.2025)
4 Industrial Strength Marketing: Magento 2: Everything Store Owners Need To Know, industrialmarketer.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
5 Industrial Strength Marketing: Magento 2: Everything Store Owners Need To Know, industrialmarketer.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
6 TechCrunch: Adobe to acquire Magento for $1.68B (2018), techcrunch.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
7 Kensium: Unveiling Adobe Commerce Cloud At Adobe Summit 2019 (2022), kensium.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
8 Meetanshi: Magento PWA Studio – The Whys & Wows of Magento PWA (2025), meetanshi.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
9 IntaForensics®: Magento 1 – End of Life (2020), intaforensics.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
10 Adobe: Magento Is Now Adobe Commerce (2018), business.adobe.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)
11 Vaimo: Is Adobe going composable? (2024), vaimo.com (letzter Zugriff: 16.04.2025)

Ein junger Mann mit Brille und kurzem, dunklem Haar blickt ruhig in die Kamera; er trägt ein dunkles Hemd über einem schwarzen T-Shirt vor neutralem, transparentem Hintergrund.

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Mehr zum Autor
  • CTR optimieren: So steigern Sie Ihre organische Klickrate

    Erfahren Sie hier die besten Methoden, um Ihre organische Klickrate (CTR) zu optimieren und Ihr Google-Ranking nachhaltig zu steigern.

    Zum Blogpost
  • FEYDOM erzielt mit uptain 40 % Conversion Rate bei Abbrecher Mails

    Im Vergleich zu anderen Produkten ist der Traffic bei Anbietern von hochpreisigen Sofas eher gering. Die Besucher sollen daher optimal beim Kaufprozess begleitet und idealerweise zum Kauf bewegt werden. Das Ergebnis: 25 % Conversion Rate Steigerung seit Einführung von uptain, 40% Conversion Rate bei Abbrecher-Mails, 15% Conversion Rate bei Exit Intent Popups, Kundenrückgewinnung und weniger Kaufabbrüche.

    Zur Erfolgsgeschichte
  • Warenkorbabbrecher und Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren

    Sie ärgern sich über die vielen Warenkorbabbrecher in Ihrem Online-Shop? Ca. 70% der gefüllten Warenkörbe werden verlassen. Es steckt hier also viel Potenzial. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was es über Warenkorbabbrecher zu wissen gibt: Abbruchgründe erkennen, Warenkorbabbrüche reduzieren und Kunden zufriedenstellen.

    Zum Blogpost
  • Wissen zahlt sich aus

    – jetzt Newsletter abonnieren und top informiert bleiben –

    Please enable JavaScript in your browser to complete this form.