Die Macht der Gütesiegel für den Online-Shop nutzen
Damit Kunden und Interessenten mit einem guten Gefühl in einem Online-Shop einkaufen, ist die Grundvoraussetzung Vertrauen. Dem Vertrauensaufbau kommt heute eine große Bedeutung zu und Shopbetreiber stehen vor der Herausforderung, ihre Vertrauenswürdigkeit wirkungsvoll darzustellen. Eine Lösung dafür bieten Gütesiegel, an denen sich Kunden beim Betreten eines Online-Shops unmittelbar orientieren können. Gleichzeitig bringen Gütesiegel das Potenzial mit, die Conversion Rate nachhaltig zu steigern, weshalb sie einen festen Platz in der Conversion Rate Optimierung einnehmen.
Bei der Implementierung von Gütesiegeln gilt es, einiges zu beachten, denn nicht jedes Zertifikat vermittelt gleichermaßen Seriosität. Ferner spielen auch die visuelle Darstellung und die strategische Nutzung der Gütesiegel eine entscheidende Rolle. Wir haben uns in diesem Beitrag der Macht der Gütesiegel gewidmet und zeigen Ihnen, wie Sie die Trustelemente einsetzen und welche Sie für Ihren Shop nutzen können.
Was sind Gütesiegel?
Gütesiegel sind im Allgemeinen grafisch oder schriftlich dargestellte Kennzeichnungen, die Informationen über die Qualität oder Güte eines Produkts aufzeigen – zum Beispiel die Erfüllung bestimmter Sicherheitsanforderungen oder Umweltkriterien. Ziel eines Gütesiegels, ob im stationären oder digitalen Handel, ist stets das gleiche: Gütesiegel sollen Verbraucher auf ein positives Qualitätsmerkmal hinweisen und herausstellen, dass es sich um ein vertrauenswürdiges Angebot und einen vertrauenswürdigen Anbieter handelt. Bezogen auf einen Online-Shop sollten Gütesiegel kenntlich machen, dass Kunden einen Einkauf sicher tätigen können. Bekannte Gütesiegel genießen eine hohe Akzeptanz bei Verbrauchern.
Sie wollen einen wissenschaftlichen Blick auf das Thema Vertrauen im E-Commerce? Lesen Sie den Blogbeitrag Vertrauen im E-Commerce: Wie Online-Shops Vertrauen schaffen.
Welche Gütesiegel für Online-Shops gibt es?
Bei der Einführung von Gütesiegeln kommt es stark auf die Auswahl der passenden Zertifikate an. Nicht jedes Gütesiegel hat die gleiche Wirkung und schafft damit Vertrauen. Das „Netzwerk für die digitale Gesellschaft“ hat vier Gütesiegel standardisiert, die heute am bekanntesten sind und damit bei Kunden gut ankommen. Wird nur eines dieser gängigen Gütesiegel im Online-Shop platziert, erhöht es bereits die Wahrnehmung als seriöser Online-Shop.
Trusted Shops Gütesiegel
Das wohl bekannteste Gütesiegel im E-Commerce ist das Trusted Shops Gütesiegel, das ein besonders hohes Ansehen bei Kunden innehat. Laut Trusted Shops selbst kennen 67 % aller Online‑Käufer*innen in Deutschland das Gütesiegel. Das Zertifikat zeigt dem Kunden, dass ein Einkauf im Online-Shop abgesichert ist und bietet weitere Dienste wie einen Käuferschutz, eine Geld-zurück-Garantie und ein Bewertungsportal an.
Ausgezeichnet werden Händler, zahlreiche Online-Dienste und Reisebüros. Einmal im Jahr kann man das Gütesiegel verlängern lassen. Dazu wird der Online-Shop anhand umfassender Qualitätskriterien geprüft und vor Ort besucht. Zusätzlich werden regelmäßige Testkäufe und Nachkontrollen bei Kundenbeschwerden durchgeführt. Ein Online-Händler hat maximal 10 Tage Zeit, um auf einen festgestellten Mangel von Trusted Shops zu reagieren und diesen zu beheben. Tut er das nicht, wird ihm nicht nur das Gütesiegel entzogen, sondern er wird dem Verbraucherschutz gemeldet.
Wie kommt man zum Gütesiegel Trusted Shop? Das Gütesiegel können Sie als Shop-Betreiber käuflich erwerben und sich anschließend qualifizieren lassen. Es gibt drei Varianten: Trusted Shop Start für 119 € pro Monat, Trusted Shop Pro für € 189 für Monat und Trusted Shop Premium für € 319 für Monat. Die Modelle unterscheiden sich in ihrem Leistungsumfang, wie einer Google Integration der Sternchen-Bewertungen, der Möglichkeit spezifischer Produktbewertungen oder rechtlicher Unterstützung.
S@fer Shopping Gütesiegel
Das Gütesiegel s@fer-shopping wird seit 2001 vom TÜV SÜD verliehen und richtet sich an Online-Shops im Bereich Handel, Versicherung und Reiseanbieter. Eine Prüfung kommt einmal im Jahr auf Nutzer zu. Dafür erfolgt neben einem Onlinecheck und der Bewertung der Sicherheitsanforderungen auch ein Vor-Ort-Besuch. Ferner führt der Anbieter unangemeldete Testkäufe durch. Bei Verstoß gegen die Richtlinien wird dem Online-Shop das Gütesiegel entzogen. Die Bewertungen und Qualitätskriterien sind bei s@fer-shopping besonders streng.
Wie kommt man zum Gütesiegel s@fer-shopping? Das Gütesiegel kann auf Anfrage auf der TÜV-Seite beantragt werden.
EHI Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop“
Der Handelsinstitut EHI schickt das Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop“ ins Rennen und rückt neben der Sicherheit eines Onlinekaufs auch die Verbraucherfreundlichkeit in den Fokus. Zertifizieren lassen können sich neben Online-Diensten auch Gesundheitsanwendungen. Eine Prüfung erfolgt ebenso einmal jährlich.
Rund 200 Einzelkriterien werden bei diesem Gütesiegel umfassend unter die Lupe genommen. Dazu zählen unter anderem der Datenschutz und die Erreichbarkeit. Testkäufe und unangekündigte Checks ergänzen die Prüfungen. Bei Mängeln und Verstößen wird das Gütesiegel entzogen. Besonders praktisch: Online-Shops erhalten mit dem Gütesiegel eine kostenfreie Rechtsprüfung wie der Widerrufsbelehrung oder des Impressums.
Wie kommt man zum Gütesiegel „Geprüfter Online-Shop“? Das Preismodell des Gütesiegels bezieht sich auf den jährlichen Umsatz und ist gestaffelt. Unternehmen bis 100.000 € Jahresumsatz zahlen rund 828 € pro Monat, bis 250.000 € 1.068,00 € usw. Die gesamte Preisliste findet sich auf der Seite des EHI. Zusätzlich können Sonderleistungen wie eine Schnellprüfung hinzugebucht werden.
ips Gütesiegel
„internet privacy standards“ – dafür steht das ips Gütesiegel der datenschutz cert GmbH. Dieses stellt bei seinen Prüfungsverfahren den Datenschutz bei Online-Shops und Gesundheitsanwendungen in den Mittelpunkt. Eine Nachzertifizierung erfolgt einmal im Jahr. Geprüft wird in erster Linie der Datenschutz sowie das Verbraucherrecht. Die strenge Prüfung umfasst auch einen Vor-Ort-Besuch. Bei Verstoß wird das Gütesiegel entzogen.
Wie kommt man zum Gütesiegel ips? Alle Preise können auf der Webseite von datenschutz cert angefragt werden.
Warum sind Gütesiegel wichtig?
Gütesiegel schaffen Vertrauen. Unlängst legen Kunden großen Wert auf die Präsenz visueller Zertifikate, die ihnen einen sicheren Einkauf garantieren. Vor allem die steigende Zahl an Internetkriminalität sorgt dafür, dass Verbraucher gezielt nach Gütesiegeln in einem Online-Shop suchen. Vor allem Neukunden lassen sich so bereits beim ersten Besuch auf einer Webseite abholen. Ebenso profitieren noch unbekannte und kleine Online-Shops von Gütesiegeln, die mit den Zertifikaten einen wesentlichen Beitrag zum Vertrauensaufbau und der Imagebildung leisten.
Weitere Vorteile von Gütesiegels:
- positive Beeinflussung der Kaufentscheidung
- Steigerung der Conversion Rate
- Gewinnung von Neukunden
- geringe Angriffsfläche für Abmahnungen
- Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz ohne Gütesiegel
- Aufdeckung von Optimierungspotenzialen durch die Prüfungen
- laufende Verbesserung der Servicequalität möglich
Wie Sie Gütesiegel im Online-Shop einsetzen
Neben der Wichtigkeit von Gütesiegeln stellt sich die Frage, wie man diese in einem Online-Shop nun gezielt einsetzt. Zunächst gilt es zu entscheiden, welche Gütesiegel Sie implementieren möchten. Einerseits sollten dabei Kundenpräferenzen berücksichtigt werden. Andererseits spielen auch Kosten und die Anforderungen der jeweiligen Gütesiegel eine Rolle. Bedenken Sie immer, dass Sie den Qualitätskriterien auch gerecht werden müssen. Sollten Sie diese nicht erfüllen können und Ihnen wird das Gütesiegel entzogen, kann sich das negativ auswirken und Sie verlieren das Vertrauen Ihrer Kunden.
Grundsätzlich sollten Sie auf bekannte Gütesiegel setzen. Dazu zählen die oben beschriebenen. Sollten Sie unbekannte Zertifikate in Erwägung ziehen, erklären Sie Ihren Kunden dazu kurz und knapp die Vorteile und setzen Sie an geeigneter Stelle Links zu den Websites. Gleiches können Sie natürlich auch bei gängigen Gütesiegeln tun und den Verbraucher beispielsweise auf den Käuferschütz bei Trusted Shops hinweisen.
Ältere Zielgruppen legen Wert auf kenntlich gemachte Gütesiegel wie TÜV Süd und Co., während jüngere Kunden gerne Kundenbewertungen abgeben. Ergänzend können Sie in dem Fall Bewertungssysteme wie Ekomi platzieren.
Haben Sie sich für ein oder mehrere Gütesiegel entschieden, kommt es zweifelsohne auf die richtige Platzierung an. Dabei empfehlen wir Ihnen Folgendes zu beachten:
- Prüfen Sie die Vorgaben des Siegelanbieters in Bezug auf die Einbindung.
- Stellen Sie nur gültige Zertifikate online.
- Achten Sie auf eine korrekte Verlinkung zum Anbieter.
- Platzieren Sie das Gütesiegel für eine hohe Sichtbarkeit mehrmals auf der Startseite. Idealerweise oben und unten rechts.
- Ergänzen Sie das visuelle Gütesiegel mit weiteren Hinweisen auf die Qualitäten wie Käuferschutz.
- Binden Sie das Gütesiegel zusätzlich im Checkout ein, um den Kauf positiv zu bestärken und nochmals das Vertrauen zu bekräftigen.
Nutzen Sie die Kraft der Gütesiegel
Gütesiegel haben eine ganze Reihe von Vorteilen, die Ihnen als Online-Shop-Betreiber dabei helfen können, das Vertrauen Ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Gütesiegel setzen sich immer mehr im Online-Handel durch und etablierten neue Standards, an denen Sie künftig kaum mehr vorbeikommen, um sich gegenüber Mitbewerbern durchzusetzen. Trustelemente sind ein Teil der Conversion Rate Optimierung und zeigen, dass Sie sich verantwortungsvoll und aktiv mit den Themen Datenschutz, Sicherheit, Qualität und Kundenzufriedenheit auseinandersetzen.
Mit Gütesiegeln überzeugen Sie deutlich schneller Neukunden und stärken das Vertrauen von Bestandskunden für eine langfristige Kundenbindung. Aufgrund der immer höheren Anforderungen der Verbraucher sollten Sie in jedem Fall über die Einbindung von Gütesiegeln nachdenken, um sich auch zukünftig als vertrauensvoller Anbieter zu positionieren.
Harald Neuner
Artikelautor
Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.
Mehr zum Autor-
Pull Marketing – Nachfrageorientiert potenzielle Kunden überzeugen
Mit der Strategie des Pull Marketings bieten Sie Ihren Kunden im richtigen Moment eine Lösung für ein bestimmtes Problem. Durch den Mehrwert, den Interessenten entlang der gesamte Customer Journey erhalten, sind sie am Ende bereits ein Produkt aus voller Überzeugung zu kaufen. Wie setzen Sie Pull Marketing ein?
-
Bestellabbrecher: Was passiert, wenn man sie ignoriert?
Bestellabbrecher gibt es in jeden Online-Shop. Kümmern sich Online-Händler nicht um sie, kann es schwerwiegende Folgen auf das Geschäft haben - sowohl kurz- als auch langfristig. Wenn Kunden den virtuellen Warenkorb füllen, aber kurz vor dem Abschluss den Einkauf abbrechen, sollten Sie handeln! Erfahren Sie, was zu tun ist.
-
studio-ausruestung.de generiert 4% mehr Umsatz
Gesucht wird eine Möglichkeit, bei beratungsintensiven Produkten genau die passende Hilfestellung oder den passenden Anreiz zu bieten. Das Ergebnis: Ein ROI von über 3000% – monatlich eine Umsatzsteigerung von 4% und eine zweistellige Anzahl geretteter Warenkörbe.
Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!
Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.