Wie Sie mit Incentives die Verkäufe im Onlineshop steigern

incentives onlineshop
Autor: Harald Neuner // 7min

Kaufanreize (auch: Incentives) an der richtigen Stelle sollen Kunden zu einem Kaufabschluss verführen. Aber schon längst lassen sich diese nicht mehr auf jedes Angebot ein. In Zeiten, in denen nahezu jeder Onlineshop mit „exklusiven Gutscheincodes“ oder „speziellen Rabattaktionen“ winkt, werden Verbraucher zunehmend wählerischer. Zeitgleich haben Incentives im Onlineshop das Potenzial, der entscheidende Einflussfaktor für die Conversion zu sein. Wie setzen Onlineshop Betreiber die richtigen Kaufanreize, um den Kunden den bestmöglichen Mehrwert zu bieten? Diese Frage beantworten wir in diesem Beitrag.

Was ist ein Incentive?

Incentive wird mit dem Wort Anreiz oder Antrieb ins Deutsche übersetzt und soll bei dem Empfänger, im Onlineshop der Kunde, ein bestimmtes Verhalten (Kauf) auslösen. Im Bereich des E-Commerce werden die sogenannten Kaufanreize im Onlineshop zur Kundengewinnung und Kundenbindung genutzt und sind Teil der Marketingstrategie.

Die Methoden, die für eine Incentivierung infrage kommen, sind vielfältig. Von Beigaben über Gutscheine bis hin zu Kundenkarten und Bonusprogrammen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für Shopbetreiber, Kaufanreize gezielt zu setzen. Nicht alle eignen sich dabei für jeden Onlineshop und nicht immer ist ein Rabattcode das erste Mittel der Wahl. Viele Incentives verlieren zudem im Laufe der Zeit ihre Attraktivität und sollten stetig überdacht werden.

 

Kaufreize im E-Commerce:

  • Rabatte/ Gutscheine
  • Angebote (nimm 3 und zahle 2)
  • Preissenkungen
  • kostenlose Lieferung
  • Geschenke, z. B. bei Erreichen eines Mindestbestellwerts
  • Kundenclubs
  • Punktesammelsysteme
  • bevorzugte Lieferung
  • Verknappung
  • Serviceleistungen

Wie Kaufanreize die Kunden überzeugen

Kunden treffen Kaufentscheidungen in der Regel unbewusst und emotional. Der externe Kaufanreiz zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Incentive kann eine impulsive Kaufentscheidung auslösen. Obwohl der Besucher das Produkt zunächst nicht kaufen wollte, sorgt ein von außen gesetzter Reiz, wie die Vergabe von Rabatten, Sonderangebote, aber auch Zeitdruck durch künstliche Knappheit dafür, dass dieser den Artikel doch kauft.

Das Incentive wird einerseits als so verlockend wahrgenommen, dass der Schmerz es nicht zu nutzen höher liegt als beispielsweise ein Kaufrisiko, andererseits kann hinter der Nutzung auch eine rationale Entscheidung liegen, wenn der Kunde sich seine Vorteile faktisch ausrechnet. Beide Fälle sind denkbar und beide Mal zieht der Kaufreiz im Onlineshop ein positives Ergebnis nach sich – der Kunde kauft.

Wie lässt sich eine wirksame Incentivierung gestalten und was sind die besten Anreize für Verkäufe?

Erkennen Sie die Kaufmotive und steigern Sie den Umsatz im Online-Shop!

Die Bedeutung von Incentives im Online-Handel

In Zeiten, in denen die Konkurrenz steigt und Produkte starke Ähnlichkeiten aufweisen, benötigen Onlineshops Mittel und Lösungen, um sich vom Markt abzuheben. Eine Methode der Marketingstrategie ist die Schaffung von Kaufreizen in einem Onlineshop. Besucher haben heute hohe Anforderungen und wollen den besten Service genießen: Ein Rundum-Wohlfühlpaket beim Onlineshopping inklusive der attraktivsten Vorteile.

Kunden wünschen sich mit einem Kaufreiz einen persönlichen Mehrwert und möchten diesen in der Regel auch sofort erhalten. Eine Studie zeigt, dass rund 78% der Befragten ein Incentive sofort erhalten wollen. Gängige Kanäle, über die Incentives ausgespielt werden, sind Popups und E-Mails.

incentives onlineshop

Dass sich Incentives auszahlen, zeigen die weiteren Ergebnisse der Studie. 75% der Befragten gaben an, dass sie Unternehmen, die ihnen Incentives anbieten, positiver bewerten. Beeindruckende 69% empfinden personalisierte Benachrichtigungen als besonders wertvoll, was uns direkt zum nächsten Punkt einer erfolgreichen Incentivierung führt: die Individualisierung.

Mehr Conversions mit individuellen Kaufanreizen

Eine individuelle Incentivierung ist auf den Besucher zugeschnitten und erhöht damit die Wirksamkeit, kann aber auch zu verpassten Umsätzen führen, wenn sie der falschen Zielgruppe ausgespielt wird. Warum ist das so? Ganz einfach: Es gibt unterschiedliche Motive, die sich je nach Besucher unterscheiden. Ein preissensitiver Kunde lässt sich mit einem Rabattgutschein gewinnen, während servicebedürftige Besucher auf einen Vorteil in Form eines Serviceangebots reagieren.

Wahllos ausgespielte Gutscheine, in der Regel Rabatte, sorgen für viele verpasste Kaufabschlüsse, weil die Streuung in dem Fall zu groß ist oder reduzieren sinnlos den Warenkorbwert, weil der Kunden ohnehin kaufen wollte. Wer jedoch eine individuelle Incentivierung zum richtigen Zeitpunkt ausspielt, nutzt die Macht der Kaufanreize wirklich effektiv.

So incentivieren Sie nach Zielgruppen

Nachfolgend haben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Zielgruppen zusammengestellt, die es bei der Incentivierung zu berücksichtigen gilt.

Zielgruppe: preissensitive Besucher

Preissensitive Besucher sind auf das beste Angebot und die günstigsten Schnäppchen fokussiert. Ein wirksamer Kaufanreiz sind demnach Rabatte, Sparangebote oder exklusive Preisvorteile in Form von Gutscheincodes. Ebenso bietet sich die Vergabe einer versandkostenfreien Lieferung an. Der Zielgruppe ist es wichtig zu sparen. Das Incentive kann in % oder € ausgespielt werden.

Zielgruppe: exklusive Besucher

Besucher eines Onlineshops, die Wert auf eine bevorzugte Behandlung legen, werden bei exklusiven Mitgliedschaften schnell hellhörig. Sie lassen sich am besten mit der Möglichkeit gewinnen, Teil eines Kundenstamms zu werden, der von einem Paket an Vorteilen profitiert. Mitgliedschaften können je nach Modell kostenfrei oder kostenpflichtig sein. Beides funktioniert als Kaufreiz, wenn der Kunde seinen Mehrwert erkennt.

Zielgruppe: ängstliche Besucher

Eine weitere spezielle Zielgruppe sind Kunden, die Angst haben etwas zu verlieren, wie den besten Preis oder ein Produkt nicht mehr zu bekommen, weil der Bestand knapp ist. In beiden Fällen ist der Kaufreiz darauf fokussiert einen Verlust zu vermeiden. Zum Einsatz bei der Incentivierung im Onlineshop kann hier beispielsweise eine Preisreduktion in Kombination mit einer künstlichen Verknappung kommen. Das führt dazu, dass der Kunde lieber schnell noch zugreift, um den günstigsten Preis nicht zu verpassen.

Zielgruppe: servicebedürftige Besucher

Viele Kunden suchen nach bestimmten Produkten, die eine Lösung für ein Problem bieten sollen. Treffen diese auf ein großes Angebot, steht das Bedürfnis nach einer Beratung und Hilfe im Vordergrund. Frustrierte Besucher, die das Produkt eigentlich gerne gekauft hätten, aber keine Servicemöglichkeiten finden, werden schnell zu Kauf- und Warenkorbabbrechern. In diesem Fall sind Serviceangebote das richtige Incentive im Onlineshop. Der Zugang sollte dafür so einfach und vielseitig wie möglich sind. E-Mail, WhatsApp, Telefon, Live-Chat, Video-Beratung – je schneller, desto besser.

Zielgruppe: Bestandskunden

Nicht nur die Neukundengewinnung ist für einen Onlineshop mit Incentives wichtig. Die Incentivierung lässt sich genauso gewinnbringend für die Bindung von Bestandskunden einsetzen. Hierfür bietet sich ein Newsletter an, der in regelmäßigen Abständen mit passenden Incentives bei Bestandskunden Kaufanreize schafft. Auch hier gilt, dass diese individualisiert effizienter sind.

Kundenbedürfnisse für eine wirksame Incentivierung erkennen

Incentives sind für Onlineshops eine vielversprechende Möglichkeit, Kunden zu gewinnen und Bestandskunden zu binden. Incentivierungen sind besonders effizient, wenn sie individuell auf die Zielgruppe zugeschnitten sind. Smarte Softwarelösungen wie von uptain erkennen automatisch die Bedürfnisse von Kunden und spielen die entsprechenden Anreize aus. Stehen Besucher kurz vor dem Kaufabbruch, ist die Wahrscheinlichkeit mit maßgeschneiderten Incentives deutlich höher diese zurückzugewinnen. Gleiches gilt für die Generierung von Newsletter Abonnenten.

Autor_Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Mehr zum Autor
  • Gutscheinmarketing in Online-Shops richtig einsetzen

    Es handelt sich um einen ewigen Streit: Sollen Gutscheine genutzt werden oder nicht? Fest steht, dass Gutscheine gut ankommen und einen starken Kaufanreiz darstellen. Es gibt allerdings nur eine Zielgruppe, mit der Online-Shops Gutscheine gewinnbringend nutzen: Preissensitive Warenkorbabbrecher. Erfahren Sie, wie Sie Gutscheine optimal nutzen!

    Zum Blogpost
  • myRobotcenter steigert die Conversion Rate um +21%

    Gesucht wird ein Onsite-Tool, das die Conversion Rate länderübergreifend steigert, ohne die Besucher zu nerven. Die mehr als 400.000 monatlichen Sessions sollen optimal genutzt werden. Das Ergebnis: 21% Conversion Rate Steigerung, 15% Reduzierung des Werbekostenanteils, positives Kundenfeedback, Onsite Optimierung ohne den Kunden zu nerven.

    Zur Erfolgsgeschichte
  • Newsletter Popups: Gekonnt Abonnenten gewinnen

    Newsletter sind für Unternehmen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, Zielgruppen direkt anzusprechen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Empfänger lassen sich einfach segmentieren, die Ansprache personalisieren und eine Kampagne problemlos skalieren. Erfahren Sie, wie erfolgreiche Newsletter Popups aussehen.

    Zum Blogpost
  • Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!

    Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.

    Please enable JavaScript in your browser to complete this form.