In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand realer Zahlen, Nutzerverhalten und konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Kaufabbrüche im Jahr 2025 gezielt reduzieren und mehr aus Ihrem bestehenden Traffic herausholen.
ebooks & Guides
ebooks & Guides
In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand realer Zahlen, Nutzerverhalten und konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Kaufabbrüche im Jahr 2025 gezielt reduzieren und mehr aus Ihrem bestehenden Traffic herausholen.
Die hohe Abbruchrate in vielen Online-Shops bedeutet verpasste Umsätze und in vielen Fällen sogar unzufriedene Kunden, die nicht wieder zurückkehren. Lassen Sie sich das Umsatzpotenzial nicht entgehen! In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt die Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren.
Entscheidet sich ein Online-Shop, Kaufabbrüche zu verhindern, so spricht er eine Kundengruppe mit einer sehr hohen Kaufwahrscheinlichkeit an. Doch Vorsicht: Voreilige Maßnahmen sollten verhindert werden. Eine durchdachte Vorgehensweise, die den einzelnen Kunden mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt rückt, hat sich als besonders erfolgversprechend herausgestellt. Hierfür gibt es leicht anzuwendende…
Die umsatzstärkste Zeit steht vor der Tür und überall hört man von Tipps, wie der Online-Shop am besten für das Weihnachtsgeschäft fit zu machen sei. Für Online-Shops bedeutet die Phase zwischen Black Friday und Weihnachten den größten Kundenansturm des Jahres. Auch wenn die meisten Online-Shops gut vorbereitet sind, übersehen manche…
Etwa 70 % aller Besucher eines Online-Shops, die Artikel in den Warenkorb legen, brechen ihren Einkauf ab. Für Shop-Betreiber entsteht dadurch ein riesiges Potential, da eines der wichtigsten Ziele jedes Online-Shops darin besteht, möglichst viele Besucher zum erfolgreichen Kaufabschluss zu bewegen.
Um das volle Potential aus der Rückgewinnung von Kaufabbrechern herauszuholen, empfiehlt sich ein Zusammenspiel aus Offsite- und Onsite-Lösungen. Auf diese Weise lassen sich bis zu 30% der Warenkorbabbrüche verhindern. Onsite-Lösungen werden aktiv noch bevor ein Kaufabbruch stattgefunden hat. Auch hier gilt es, Maßnahmen nicht ohne Überlegungen zu treffen.
Im E-Commerce gibt es zahlreiche Stolpersteine über die Shopbetreiber holpern können. Zurecht genervte Kunden und eine sinkende Conversion Rate sind das Resultat. In Zeiten wachsenden Wettbewerbs und starker Konkurrenz sind Nervfaktoren, die sich negativ auf die Conversion auswirken, schwerwiegend.
Wer arbeitet besser: Mensch oder Maschine? Egal wie sie ausfällt, die Antwort führt zu einer Entscheidung, die der Realität nicht entspricht. Beide Komponenten können in verschiedenen Bereichen jeweils bessere Arbeit leisten. Gleichwohl können Maschinen den Menschen nicht ersetzen, sondern lediglich unterstützen.
Warum brechen Besucher ihren Einkauf ab, obwohl sie Produkte in den Warenkorb legen und offensichtlich kaufen wollen? Das Ärgerliche an Kaufabbrechern ist, dass ein Online-Shop für diese potentiellen Kunden in der Regel bereits signifikantes Marketing-Budget aufgewendet hat und jene kurz vor dem Kaufabschluss dennoch verliert.
Rund 70% der Besucher einer Website legen Produkte in ihren Warenkorb, ohne diese zu kaufen. Um das Problem zu lösen, müssen Sie verstehen, weshalb und unter welchen Umständen, genau diese Kunden zu Kaufabbrechern werden. Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Verständnis von Kaufabbrechern das maximale Potenzial aus Ihrem Online-Shop…