Das vernachlässigte Potenzial
Warenkorbabbrecher sind auf den ersten Blick ein leidiges Thema. Sie investieren ins Marketing, um Aufmerksamkeit zu generieren und optimieren Ihren Online-Shop – dennoch brechen viele Shop-Besucher den Warenkorb unverhofft ab. Das Ergebnis sind unter anderem verpasste Umsätze und ineffiziente Marketingmaßnahmen. Für Online-Shops bedeutet das: Marketingaktivitäten und die damit verbundenen Kosten entfalten nicht ihr volles Potenzial, solange die Kaufabbrecher nicht bestmöglich zurückgewonnen werden. Auf den zweiten, etwas genaueren Blick erkennt man aber das enorme Potenzial hinter den Kaufabbrüchen.
Warum Kaufabbrecher relevant sind für einen Online-Shop
Erfolgreiche Unternehmen erkennen die Potenziale ihres Geschäfts. Daher sollten Online-Shops beim Thema Kaufabbrüche die Alarmglocken angehen, denn ca. 70% der Besucher brechen den Einkauf mit gefülltem Warenkorb ab. Kaufabbrüche müssen nicht einfach so hingenommen werden und sind zu einem großen Teil durchaus vermeidbar. Sich mit ihnen zu beschäftigen, lohnt sich für Shop-Betreiber aus mehreren Gründen.
Hohe Kaufwahrscheinlichkeit
Kaufabbrecher sind sie auf die Webseite gelangt, haben schon einige Zeit im Online-Shop verbracht und sogar bestimmte Artikel in den Warenkorb gelegt. Zu diesem Zeitpunkt besteht eine sehr hohe Kaufwahrscheinlichkeit, die genutzt werden will.
Erhöhte Rentabilität
Kaufabbrecher zurückzugewinnen ist im Vergleich zur Neukundenakquise deutlich günstiger und mit viel weniger Aufwand verbunden. Da bereits ein relevantes Kaufinteresse besteht, muss der potentielle Kunde nicht erst von einem Online-Shop überzeugt werden.
Aufbau der Bestandskundschaft
Durch die Kontaktaufnahme mit Kaufabbrechern gelingt es, Neu- und Gelegenheitskunden zu häufig wiederkehrenden Bestandskunden zu wandeln. So gewinnt ein Online-Shop wertvolle Kunden mit einem erhöhten Umsatzpotential.
Wettbewerbsvorteil
Aus dem Umgang mit dem Potenzial ergibt sich ein signifikanter Wettbewerbsvorteil, wenn man im Gegensatz zum Wettbewerb eine performante und insbesondere serviceorientierte Lösung zur Rückgewinnung von Kaufabbrechern einsetzt.
Potenziale erkennen und nutzen
Erfahren Sie im E-Book “Kaufabbrecher im Online-Shop: Das vernachlässigte Potenzial” mehr über die Potenziale von verlassenen Warenkörben und wie genau sich die Rückgewinnung von Kaufabbrechern auf den Kundenwert auswirkt.