Es gibt viele Wege, wie Sie FOMO Marketing für Ihren Online-Shop nutzen können. Lernen Sie die 5 wichtigsten FOMO Instrumente kennen und setzen Sie sie für mehr Verkäufe im Online-Shop ein!
E-Commerce Blog
E-Commerce Blog
Es gibt viele Wege, wie Sie FOMO Marketing für Ihren Online-Shop nutzen können. Lernen Sie die 5 wichtigsten FOMO Instrumente kennen und setzen Sie sie für mehr Verkäufe im Online-Shop ein!
Wer jetzt den Schritt nicht wagt, die verhältnismäßig starren Systeme aufzubrechen und die Ansprache zu personalisieren, wird Kunden langfristig an die Konkurrenz verlieren. Bei der professionellen Umsetzung unterstützt zeitgemäße Technologie die Personalisierung - und reduziert dabei Aufwand, Zeit und Kosten.
Ca. 70% der gefüllten Warenkörbe werden verlassen. Diese hohe Abbruchrate bedeutet für den Online-Handel verpasste Umsätze und in vielen Fällen sogar unzufriedene Kunden, die nicht wieder zurückkehren. Lassen Sie sich dieses Umsatzpotenzial nicht entgehen!
Kundenbewertungen in Ihrem Online-Shop steigern das Vertrauen von Kunden und sind eine der wichtigsten Faktoren bei der Entscheidung über einen Kauf oder einen Kaufabbruch. Erfahren Sie, wie Sie positive Bewertungen bekommen und mit negativen Bewertungen umgehen.
Auch wenn die meisten Online-Shops in der Regel gut auf das Weihnachtsgeschäft vorbereitet sind, übersehen manche leider grundlegende Chancen. Denn mit einem Minimum an Mehraufwand lässt sich ein Maximum an nachhaltigem Wachstum bewirken.
Sie möchten einen Newsletter aufbauen? Das E-Mail Marketing nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Onlinemarketing-Strategie ein und ist eine vielversprechende Lösung, um Zielgruppen direkt zu erreichen. Aber wie sieht er eigentlich aus, der perfekte Newsletter Aufbau?
Durch die Steigerung der Sichtbarkeit steigt der Traffic und somit die Chance höherer Umsätze - ein Potenzial, das man sich in Zeiten großer Konkurrenz nicht entgehen lassen sollte. So starten Sie SEO für Ihren Online-Shop.
Während Retouren für den Verbraucher einen Vorteil darstellen, haben sie für den Online-Shop oftmals negative ökonomische Folgen und gehören zu den größten Herausforderungen von Online-Händlern. Um Retouren effektiv und langfristig zu reduzieren, kann ein proaktives und reaktives Retourenmanagement helfen.
Wie setzen Online-Händler die richtigen Kaufanreize ein, um den Kunden den bestmöglichen Mehrwert zu bieten und somit den Umsatz deutlich zu steigern? Lesen Sie die Antwort in diesem Blogpost.
Der Warenkorb ist für einen Online-Shop ein elementarer und gleichzeitig kritischer Bestandteil des Einkaufs, denn er ist das Bindeglied zwischen der Produktauswahl und dem Checkout. Da im Online-Handel die meisten Warenkörbe abgebrochen werden, lohnt sich ein genauerer Blick auf den Warenkorb. Hinter der Warenkorb Optimierung steckt viel Umsatzpotenzial.