So optimieren Sie die eigene Shop-Performance

shop-performance optimieren
Autor: Harald Neuner // 7min

Kunden legen großen Wert auf eine strukturierte und schnelle Webseite, denn eine langsame Performance stört das Shopping Erlebnis. Auch Google hat unlängst aufgrund der Usability die Shop-Performance und damit die Ladezeit zum Rankingfaktor erklärt. Ist der Shop zu langsam, kann das folgenschwere Konsequenzen haben, denn während die Ladezeit steigt, sinkt die Geduld des Kunden. Letztlich springt dieser ab und wechselt zu einem anderen Online-Shop. Eine hohe Absprungrate ist das Resultat einer schlechten Ladeperformance und auf Dauer ein Problem.

Wer hingegen seine Shop Performance optimiert, hat gute Chancen an Attraktivität bei Kunden und der Suchmaschine zu gewinnen.

Warum die Ladezeit und die stetige Optimierung der Shop-Performance wichtig ist

Die Auswirkung der sogenannten Page Speed ist heute nicht mehr zu übersehen und steht in unmittelbarer Verbindung zur Shop-Performance. User sind es gewohnt, dass Webseiten binnen Millisekunden zur Verfügung stehen und zeigen sich ungeduldig bei langen Ladegeschwindigkeiten. Ziel eines jeden Online-Shops sollte daher eine gute, optimierte Shop-Performance und PageSpeed sein, die neben zufriedenen Kunden auch von Google mit besseren Rankings in den SERPs belohnt wird. Schauen wir uns die Wichtigkeit der Ladegeschwindigkeit noch einmal genauer an.

User Experience steht in direkter Verbindung zur Shop-Performance

Eine groß angelegte Google-Studie zeigt: Die durchschnittliche Ladezeit deutscher Webseiten beträgt 2,6 Sekunden. Gerade einmal 5,4% der Webseiten laden in weniger als 1 Sekunde. Damit liegen Webseiten aus Deutschland auf dem Platz 15 der bestplatzierten Länder weltweit. Lange Ladezeiten verhindern eine positive User Experience, sodass viele Kunden nicht nur abspringen, sondern die Seite eventuell kein zweites Mal mehr besuchen. Die Studie veranschaulicht, welche enorme Wirkung eine Shop-Performance Optimierung für Ihren Online-Shop haben kann. Noch scheint er Großteil der Konkurrenz nicht optimiert zu sein. Daraus ergibt sich ein signifikanter Wettbewerbsvorteil für besser aufgestellte Online-Shops.

Mit diesen Maßnahmen senken Sie die Absprungrate in Ihrem Online-Shop.

shop-performance onlineshop

SEO-Rankingfaktor

Schon vor einigen Jahren bemühte sich Google darum, Webseiten-Betreiber für die Ladezeiten zu sensibilisieren. 2010 kam die Ankündigung, dass der Page Speed zum Rankingfaktor wird und damit Einfluss auf die Platzierungen in den Suchmaschinenergebnissen hat. In den nun folgenden Jahren wurde der Page Speed immer wichtiger. Heute ist der Page Speed auch ein Rankingfaktor bei mobilen Suchen. Daher gilt es, besonders auf die Performance der mobilen Version eines Online-Shops zu achten.

Mit dem „Page Experience“-Update im Jahr 2020 bündelte Google mobile Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit, HTTPS und Werbeanzeigen mit den Page Speed-Metriken, auch als Core Web Vitals bekannt. Die drei Metriken Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS) stehen stellvertretend im Rahmen der Page Experience für die Shop-Performance in Bezug auf die Geschwindigkeit.

Eine positive Page Experience von Kunden ist heute eine der wichtigsten Faktoren für Google, weshalb eine optimierte Shop-Performance für bessere Rankings in den SERPs sorgen kann.

Conversion-Rate

Die Ladezeit hat einen enormen Einfluss auf die Conversion Rate. Das gilt vor allem für Mobilgeräte. Gibt es eine Verzögerung der mobile Webseite um nur zwei Sekunden, sinkt die Conversion Rate um mehr als 36%. Eine hohe Ladezeit kann für einen Online-Shop mit massiven Umsatzeinbußen einhergehen. Andersherum kann die Optimierung der Shop-Performance die Anzahl der Käufe oder Leads erhöhen und den Umsatz steigern.

ladezeit pagespeed conversion rate

Erfahren Sie jetzt, wie Sie Schritt für Schritt die Conversion Rate steigern!

Wie lässt sich die Shop-Performance optimieren?

Für Shop-Betreiber ergeben sich gleich mehrere Maßnahmen, um die Shop-Performance zu optimieren, sodass die Ladegeschwindigkeit deutlich schneller wird.

Bilder optimieren

Oftmals sorgen zu große Bilder oder Grafiken für eine erheblich lange Ladegeschwindigkeit. Daher ist es besonders wichtig, schon von Beginn an passende Bildgrößen zu verwenden. Sind Bilder zu groß, skaliert sie der Browser herunter, damit eine optimale Bilddarstellung gewährleistet ist. Dieser Vorgang wirkt sich negativ auf die Shop-Performance aus.

Gzip-Komprimierung nutzen

Werden komprimierte Inhalte übersendet, ist eine deutlich schnellere Übertragung möglich, was sich positiv auf die Ladegeschwindigkeit und die Shop-Performance auswirkt. Dazu eignet sich die Gzip-Komprimierung, die rund 80% der Dateigröße verkleinert.

CSS- und Javascript-Dateien

Auch mit der Minimierung von CSS- und JavaScript-Dateien erreichen Online-Shops eine Shop-Performance Optimierung. Das betrifft zunächst das Entfernen von Kommentaren, überflüssigen Leerzeichen oder Zeilenumbrüchen. Kleine und schlanke Dateigrößen des Codes steigern die Ladegeschwindigkeit. Es bietet sich an, sowohl CSS- als auch Javascript-Dateien je in einem Script zusammenzufassen und auszulagern. Damit können weitere lokale Dateien geladen werden.

 

 

Mit den genannten Tipps ergreifen Sie bereits wichtige Maßnahmen für die Optimierung der Shop-Performance. Um sich einen Überblick über den Status Quo der Ladegeschwindigkeit zu machen und die Optimierungspotenziale zur Verbesserung der Page Speed zu identifizieren, eignen sich Tools wie PageSpeed Insights von Google oder Pingdom. Die Notwendigkeit für Online-Shops, Antwortzeiten zu reduzieren und langsame Shops schneller zu machen, zeigt sich in der Tatsache, dass Kaufabbrüche und Shop-Performance stark miteinander in Verbindung stehen. Je schlechter die Shop-Performance ist, desto mehr Kaufabbrüche finden statt.

Schnelle und einfache Lösung: das uptain Plugin

Die Optimierung der Shop-Performance ist jedoch kein kein einmaliges Ereignis. Ladegeschwindigkeiten müssen stets überprüft und entsprechenden Maßnahmen unterzogen werden. Eine ideale Performance wird es nicht geben, denn Fehler tauchen immer wieder auf. Um für diese Eventualitäten vorbereitet zu sein, bietet sich das uptain Plugin an. Mit uptain verhindern Online-Shops Kaufabbrüche, die aus unterschiedlichen Gründen auftreten – unter anderem durch lange Ladezeiten. Intelligente Lösungen wie personalisierte Abbrecher-Mails, individuelle Exit Intent Popups und nutzerzentrierte Newsletter Popups reduzieren Kaufabbrüche um bis zu 30%.

Sie interessieren sich für weitere Lösungen, mit denen sich Ihr Online-Shop optimieren lässt? Werfen Sie einen Blick in das kostenlose E-Book „Gesucht. Gefunden. Nicht gekauft. Kaufabbrüche entlang der Customer Journey„.

Keine (Lade-) Zeit verlieren & Shop-Performance optimieren!

Das Optimieren von Shop-Performance und PageSpeed kann maßgeblich über den Erfolg eines Online-Shops entscheiden, denn bei Nutzern haben Ladezeiten einen hohen Stellenwert. Je langsamer ein Shop, desto höher ist das Risiko von Kaufabbrüchen. Das wiederum führt zu weniger Umsatz und ein schlechteres Ranking bei Google. Dabei sorgen schon ein paar Maßnahmen, um die Shop-Performance zu optimieren, für eine Reduktion der Ladezeit. Unterstützende Lösungen wie unsere Abbrecher-Mails, Exit Intent Popups oder Newsletter Popups reduzieren zusätzlich die Kaufabbruchrate und haben keinen negativen Einfluss auf die Ladezeit.

Autor_Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner

Artikelautor

Online Marketing + Content

Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.

Mehr zum Autor
  • Überzeugende Artikelbeschreibungen im E-Commerce

    Warum entscheiden sich Kunden dafür, Bestellungen in einem bestimmten Online-Shop zu tätigen? Ausschlaggebend hierfür sind die Kaufmotive. Erkennen Sie also die Kaufmotive Ihrer Besucher und erfüllen Sie anschließend die Kundenbedürfnisse! Wir tragen 7 zentrale Kaufmotive zusammen und zeigen Ihnen, wie Sie diese auf der Produktseite stimulieren.

  • Gesucht. Gefunden. Nicht gekauft.

    Die hohe Abbruchrate in vielen Online-Shops bedeutet verpasste Umsätze und in vielen Fällen sogar unzufriedene Kunden, die nicht wieder zurückkehren. Lassen Sie sich das Umsatzpotenzial nicht entgehen! In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt die Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren.

  • Conversion Optimierung im Checkout: 10 Tipps

    Der Checkout spielt eine besondere Rolle: Er is der entscheidende Schritt des Kaufabschlusses und sollte daher wohl überlegt gestaltet sein. Diese letzte Hürde vor dem Kauf bauen Shop-Betreiber durch geeignete Optimierungsmaßnahmen ab. Mit diesen 10 Tipps optimieren Sie als Shop-Betreiber Ihren Checkout-Prozess, sodass Besucher leichter zu Kunden werden.

  • Überzeugende Artikelbeschreibungen im E-Commerce

    Warum entscheiden sich Kunden dafür, Bestellungen in einem bestimmten Online-Shop zu tätigen? Ausschlaggebend hierfür sind die Kaufmotive. Erkennen Sie also die Kaufmotive Ihrer Besucher und erfüllen Sie anschließend die Kundenbedürfnisse! Wir tragen 7 zentrale Kaufmotive zusammen und zeigen Ihnen, wie Sie diese auf der Produktseite stimulieren.

    Zum Blogpost
  • Gesucht. Gefunden. Nicht gekauft.

    Die hohe Abbruchrate in vielen Online-Shops bedeutet verpasste Umsätze und in vielen Fällen sogar unzufriedene Kunden, die nicht wieder zurückkehren. Lassen Sie sich das Umsatzpotenzial nicht entgehen! In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt die Kaufabbrüche im Online-Shop reduzieren.

    Jetzt herunterladen
  • Conversion Optimierung im Checkout: 10 Tipps

    Der Checkout spielt eine besondere Rolle: Er is der entscheidende Schritt des Kaufabschlusses und sollte daher wohl überlegt gestaltet sein. Diese letzte Hürde vor dem Kauf bauen Shop-Betreiber durch geeignete Optimierungsmaßnahmen ab. Mit diesen 10 Tipps optimieren Sie als Shop-Betreiber Ihren Checkout-Prozess, sodass Besucher leichter zu Kunden werden.

    Zum Blogpost
  • Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!

    Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.