Shopify Preise 2025: Shopify Kosten & Pläne

- Zusammenfassung und Erkenntnisse
- Übersicht: Shopify Kosten
- Grundgebühren für Shopify Pläne
- Merkmale der Tarife im Vergleich
- Alternative Shopify-Lösungen für spezielle Geschäftsmodelle
- Shopify Kosten: Transaktionsgebühren
- Zusätzliche Shopify Kosten bei Offline-Verkäufen
- Kostenpunkt Shopify Themes
- Kosten für Apps & Integrationen
- Domain & E-Mail
- Häufige Fragen zu Shopify Kosten
Suchen Sie nach einer Übersicht über die Kosten für Ihre Budgetplanung? Dann sind Sie hier genau richtig: Verstehen Sie die vollständigen Shopify Kosten mit unserer präzisen Anleitung zu Gebühren und Investitionen für Ihren Online-Shop. Die Shopify Kosten fangen bei den monatlichen Grundgebühren an und reichen bis zu den Transaktionsgebühren sowie den Kosten für Apps und Integrationen.

Das Wichtigste in Kürze
Key Takeaways
Die Shopify Kosten sind vielschichtig und reichen von monatlichen Grundgebühren, die 2025 wie folgt gestaffelt sind:
- Starter: 5 € pro Monat (für Verkauf über soziale Kanäle)
- Basic: 33 € monatlich
- Grow: 88 € monatlich
- Advanced: 384 € monatlich
- Plus: ab 2.300 USD monatlich (für Großunternehmen, individuelle Preisgestaltung)
Zusätzlich fallen variierende Transaktionsgebühren an. Durch jährliche Zahlung können Sie bis zu 25 % sparen. Individuelle Themes (140–370 € einmalig) und Apps erhöhen möglicherweise Ihre Kosten, während Shopify Payments helfen kann, Gebühren zu senken. Domains kosten jährlich etwa 14 €, externe E-Mail-Anbieter ca. 5–10 € pro Monat und Nutzer.
Prüfen Sie regelmäßig Ihren Bedarf, um Ihre Kosten effizient zu optimieren. Da Preise variieren können, empfehlen wir, stets die aktuellen Angaben auf der Shopify-Webseite zu überprüfen.

Übersicht: Shopify Kosten
Die Shopify Kosten hängen von der Unternehmensgröße und den individuellen Anforderungen ab. Sie setzen sich im Wesentlichen aus sechs Bestandteilen zusammen – ohne Zusatzkosten für Agenturen, Logistik usw.:
- Grundgebühren (Shopify-Tarife)
- Transaktionsgebühren (z. B. Kreditkartengebühren)
- Kosten für Offline-Verkäufe (z. B. Anbindung stationärer Vertriebskanäle)
- Themes
- Apps & Integrationen
- Domain und E-Mail

Grundgebühren für Shopify Pläne
Bei der Preisgestaltung für die Grundgebühren setzt Shopify auf drei Pläne. Zunächst müssen Sie sich für einen dieser Shopify Pläne entscheiden. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Preismodelle bzw. Preispläne, die sich in ihren Funktionen unterscheiden: Basic, Shopify und Advanced. Für welchen Preisplan Sie sich entscheiden und welche Shopify Kosten auf Sie zukommen, hängt dabei stark von Ihrem Business ab. Vor allem die Anzahl der benötigten Zugriffe auf den Adminbereich (Mitarbeiterkonten), die Anzahl Ihrer Ihrer Inventarstandorte und nicht zuletzt die Anzahl Ihrer Verkäufe spielen bei dieser Entscheidung eine ausschlaggebende Rolle.
Gut zu wissen: In den ersten drei Monaten zahlen Sie für die Tarife Basic, Grow und Advanced jeweils nur 1 € pro Monat. Außerdem können Sie jederzeit zwischen den Plänen wechseln – ein Upgrade oder Downgrade ist mit wenigen Klicks möglich, wenn sich Ihr Bedarf ändert.

Merkmale der Tarife im Vergleich
Shopify Basic – Für Einzelunternehmer (33 €/Monat)
Der „Basic“-Tarif eignet sich besonders für Einzelpersonen oder Gründer, die gerade erst mit dem E-Commerce starten. Trotz des günstigen Preises bietet dieser Plan bereits viele wichtige Grundfunktionen.
Highlights:
- 10 Inventarstandorte
- 1 Administrator
- POS Lite inklusive
- Lokalisierter Verkauf in 3 Märkten
- Standardberichte
- Chat-Support rund um die Uhr
- Versandrabatte bis zu 77 %
- Grundfunktionen für Marketing & Automatisierung
- Basisbetrugsschutz
- Kartengebühren:
- Online: ab 2,1 % + 0,30 €
- Persönlich: ab 1,5 %
Shopify Grow – Für kleine Teams (88 €/Monat)
Der „Grow“-Plan richtet sich an kleine Teams, die mehr Funktionen und Zugriffsrechte benötigen. Neben allem aus dem Basic-Plan gibt es hier zusätzliche Benutzerkonten und bessere Konditionen.
Zusätzlich zu „Basic“-Merkmalen:
- 5 Mitarbeiterkonten (statt 1)
- 1 % Gebühren bei Nutzung externer Zahlungsanbieter (statt 2 %)
- Versandrabatte bis zu 88 %
- Standardberichte erweitert
- Unterstützung für internationale Preisgestaltung
- Kartengebühren:
- Online: ab 1,8 % + 0,30 €
- Persönlich: ab 1,3 %
Advanced – Für wachsende Unternehmen (ab 384 €/Monat)
Für stark wachsende Shops oder Unternehmen mit höheren Anforderungen bietet der „Advanced“-Plan deutlich erweiterte Möglichkeiten bei der Markt- und Mitarbeiterverwaltung.
Zusätzlich zu „Grow“-Merkmalen:
- 15 Mitarbeiterkonten
- Erweiterte Berichte (inkl. benutzerdefinierter Berichte)
- Hinzufügen weiterer Märkte für 59 USD/Monat pro Markt
- Automatisierter Versand mit eigenen Raten
- Günstigere Kartengebühren:
- Online: ab 1,6 % + 0,30 €
- Persönlich: ab 1,2 %
- Externe Zahlungen: nur 0,6 %
Plus – Für große Unternehmen (ab 2.300 USD/Monat)
Der Shopify-Plus-Plan ist auf Unternehmen mit sehr hohem Verkaufsvolumen ausgelegt und bietet umfassende Funktionen zur Skalierung, Personalisierung und B2B-Verwaltung.
Zusätzlich zu „Advanced“-Merkmalen:
- 200 Inventarstandorte
- Unbegrenzte Mitarbeiterkonten
- Erweiterte APIs & Checkout-Anpassung
- Eigener Launch Engineer & priorisierter Support
- Bis zu 200 POS Pro-Standorte
- Shopify B2B-Funktionalität inklusive
- Einheitlicher Admin für mehrere Shops
- Kartengebühren: individuell verhandelbar
Alternative Shopify-Lösungen für spezielle Geschäftsmodelle

Neben den klassischen Shopify-Plänen bietet Shopify auch spezialisierte Lösungen für besondere Anforderungen. Diese Alternativen richten sich insbesondere an Einsteiger, stationäre Einzelhändler und große Unternehmen mit komplexen Anforderungen.
Starter – Für Social Media (5 €/Monat)
Ideal für Gründer, die zunächst über soziale Kanäle oder Messenger verkaufen möchten, ohne direkt einen vollwertigen Shop zu erstellen.
Highlights:
- Nur 1 €/Monat in den ersten drei Monaten
- Verkauf über Social Media und Messaging-Apps
- Einfacher, schlanker Onlineshop
- Schnell startklar ohne technisches Vorwissen
- Besonders günstiger Einstieg in den E-Commerce
Retail – Für den stationären Handel (79 €/Monat)
Der „Retail“-Plan eignet sich perfekt für Ladengeschäfte, die zusätzliche digitale Funktionen integrieren möchten.
Highlights:
- Nur 1 €/Monat in den ersten drei Monaten
- Tools für den persönlichen Verkauf im Geschäft
- Erweiterte Mitarbeiterkonten und Berechtigungen
- Inventarverwaltung für mehrere Standorte
- Treueprogramme für Stammkunden
- POS-Funktionen für den Einsatz vor Ort
Enterprise Commerce – Für Großunternehmen (Preis auf Anfrage)
Diese maßgeschneiderte Lösung bietet maximale Flexibilität und Performance für große Handelsunternehmen oder komplexe B2B-Plattformen.
Highlights:
- Individuelle Preisgestaltung und Funktionsumfang
- Enterprise-Performance und Skalierbarkeit
- Schnelle Bereitstellung & technische Agilität
- Dedizierte Betreuung und technischer Support
- Ideal für internationale Unternehmen und komplexe Integrationen

Kennen Sie schon unser Plugin für Shopify-Shops?
uptain verhindert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate und Wiederkäufer-Quote. Ohne Risiko – mit erfolgsabhängiger Provision.

Shopify Kosten: Transaktionsgebühren
Neben den Grundgebühren für die Shopify Pläne sind es die Transaktionsgebühren, die einen Großteil der Shopify Kosten ausmachen (z.B. Kreditkartengebühren). Die Transaktionsgebühren richten sich nach den jeweiligen Shopify Preispaket und sehen wie folgt aus:
In der Gegenüberstellung wird deutlich, dass sich die Transaktionsgebühren für Kreditkarten, Bancontact (wichtig für Belgien), iDEAL (wichtig für die Niederlande) und EPS je nach Shopify-Plan unterscheiden. Besonders relevant für deutsche Online-Shops sind die Kosten für Kreditkartenzahlungen. Während im Basic-Plan bei europäischen Kreditkarten 2,1 % + 0,30 € anfallen, reduziert sich dieser Satz im Grow-Plan auf 1,8 % + 0,30 € und im Advanced-Plan sogar auf 1,6 % + 0,30 €.
Auch bei weiteren Zahlungsmethoden wie Amex, Sofortüberweisung, Klarna-Rechnung, Bancontact, iDEAL und EPS staffeln sich die Gebühren je nach Plan – was insbesondere bei hohem Bestellvolumen zu erheblichen Einsparungen führen kann.
Was sich durch die höheren Grundgebühren zunächst nach mehr Shopify Kosten anhört, entpuppt sich bei wachsendem Umsatz als Kostenvorteil – insbesondere durch niedrigere Zahlungsgebühren. Haben Sie bereits einen etablierten Kundenstamm oder verkaufen international, sind daher die Pläne Grow oder Advanced besonders attraktiv. Die Betrugsanalyse ist im Übrigen in allen Shopify-Plänen enthalten.
Sie möchten wissen, welche Zahlungsarten sich Ihre Kunden wünschen? Lesen Sie den Beitrag Zahlungsarten im E-Commerce.
Zahlungsgateway: Shopify Payments
Zusätzlich zu den genannten Transaktionsgebühren entstehen bei der Nutzung externer Zahlungsanbieter weitere Kosten. Wer Shopify Payments nicht nutzt, zahlt zusätzliche Transaktionsgebühren:
- 2,0 % im Basic-Plan
- 1,0 % im Grow-Plan
- 0,5 % im Advanced-Plan
Durch die Nutzung von Shopify Payments lassen sich diese zusätzlichen Gebühren vermeiden – was bei regelmäßigem Umsatz deutlich zur Kostensenkung beiträgt. Besonders praktisch: Sie müssen sich nicht um weitere Zahlungsanbieter kümmern, denn Shopify Payments unterstützt viele relevante Methoden, darunter SOFORT-Überweisung, Klarna, Apple Pay, Google Pay, Shop Pay sowie Kreditkartenzahlungen (VISA, MasterCard & American Express).
Ein Nachteil: Nicht alle beliebten Anbieter – allen voran PayPal – sind in Shopify Payments integriert. Da Sie jedoch mehrere Gateways parallel nutzen können, steht einer zusätzlichen Integration nichts im Wege. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag über Shopify Nachteile.
Zusätzliche Shopify Kosten bei Offline-Verkäufen
Betreiben Sie neben Ihrem Online-Shop ein Geschäft mit Offline-Vertriebskanälen, zum Beispiel ein stationäres Geschäft oder gelegentlich einen Pop-up-Store? Dann haben Sie mit Shopify POS (Point of Sale) die Möglichkeit, die unterschiedlichen Vertriebskanäle miteinander zu verbinden und dadurch einige der größten Herausforderungen im Multichannel-Vertrieb zu meistern. Shopify POS ist GoBD-konform und TSE-zertifiziert, was die Nutzung des Features rechtssicher macht.
Shopify POS ist ein Kassensystem, das Ihnen dabei hilft, die Verkäufe aus Ihrem Online-Shop und dem stationären Handel zentral und übergreifend zu verwalten. Prozesse wie der Verkauf sowie die Verwaltung von Produkten und Bestellungen lassen sich damit ortsunabhängig steuern. Mit diesem Feature synchronisieren Sie kanalübergreifend Ihr Inventar, die Zahlungsabwicklungen und Kundendaten.
Das Beste dabei ist, dass das Kassensystem Shopify POS Lite bereits in allen Shopify-Preisplänen enthalten ist. Benötigen Sie jedoch erweiterte Funktionen, müssen Sie auf Shopify POS Pro upgraden – das erhöht Ihre Shopify-Kosten. Dafür zahlen Sie monatlich 89 USD (ca. 82 €) pro Standort – unabhängig davon, welchen Shopify-Preisplan Sie nutzen. Entscheiden Sie sich für eine jährliche Abrechnung, reduziert sich der Preis auf 79 USD (ca. 73 €) pro Monat und Standort. Damit bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis: Online bestellte Ware kann im Laden abgeholt oder im Geschäft gekaufte Produkte bequem an die Wunschadresse geliefert werden – ohne dass Sie den Überblick verlieren.
Kostenpunkt Shopify-Themes
Shopify bietet Ihnen eine Vielzahl an Themes, die sich in Design und Funktionalität unterscheiden. Die kostenlosen Themes wie Dawn oder Studio sind modern gestaltet und bieten eine solide Grundlage für Ihren Online-Shop. Viele Händlerinnen und Händler entscheiden sich jedoch im Laufe der Zeit für kostenpflichtige Premium-Themes, um sich von der Konkurrenz abzuheben und erweiterte Funktionen zu nutzen. Die Preise für diese Themes liegen derzeit zwischen 150 $ und 400 $ USD (ca. 140 € bis 370 €), wobei es sich um einmalige Kosten handelt. Dadurch erhöhen sich Ihre Shopify-Kosten über einen längeren Zeitraum betrachtet nicht erheblich.
Alternativ können Sie auch individuelle Themes von spezialisierten Shopify-Agenturen in Betracht ziehen. Diese maßgeschneiderten Designs sind exakt auf Ihr Unternehmen und Ihre Zielgruppe abgestimmt. Aufgrund des höheren Aufwands müssen Sie hierbei jedoch mit deutlich höheren Kosten rechnen, auch wenn es sich im engeren Sinne nicht um direkte Shopify-Kosten handelt.
Kosten für Apps & Integrationen
Ein moderner Online-Shop kommt kaum ohne zusätzliche Apps und Integrationen aus. Ob für Kundenbewertungen, einen kanalübergreifenden Vertrieb oder die Optimierung der Shopify Conversion Rate – mit den passenden Shopify Apps verleihen Sie Ihrem Shop nicht nur den letzten Feinschliff, sondern verbessern das Kundenerlebnis und steigern nachhaltig Ihren Umsatz.
Apps und Integrationen stellen jedoch einen weiteren Kostenfaktor dar, den Sie bei der Kalkulation Ihrer Shopify-Ausgaben berücksichtigen sollten. Die Preise variieren stark – von kostenlosen Basisversionen bis hin zu umfangreichen Premium-Tools mit monatlichen Gebühren. Eine pauschale Aussage über die Gesamtkosten ist daher nicht möglich. Je nach Ausrichtung Ihres Unternehmens und den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe kann der Einsatz mehrerer Apps sinnvoll oder sogar notwendig sein.
Wir von uptain bieten Ihnen ein spezialisiertes Plugin, um abgebrochene Warenkörbe in Ihrem Shopify-Shop effektiv zu reduzieren. Unser erfolgsbasiertes Preismodell garantiert Ihnen maximale Kostentransparenz: Sie zahlen ausschließlich für tatsächlich generierten Zusatzumsatz – abzüglich Rabatte (bei Einsatz von Rabattcodes), Versand und Stornos. Testen Sie einfach unseren Preisrechner! Gut zu wissen: Es fallen keine Einrichtungsgebühren an, und unsere Conversion-Rate-Expertinnen und -Experten beraten Sie persönlich und individuell.

Kennen Sie schon unser Plugin für Shopify-Shops?
uptain verhindert Kaufabbrüche und steigert die Conversion Rate und Wiederkäufer-Quote. Ohne Risiko – mit erfolgsabhängiger Provision.

Domain & E-Mail: Abwicklung über Shopify möglich
Abschließend sollten Sie die Kosten für Ihre Domain und geschäftlichen E-Mail-Adressen berücksichtigen. Diese können Sie direkt über Shopify abwickeln, was Ihnen eine nahtlose Integration in Ihren Online-Shop ermöglicht.
Für eine .com-Domain zahlen Sie bei Shopify aktuell 15 USD pro Jahr (ca. 14 €), während eine .de-Domain ebenfalls in diesem Preisbereich liegt. Diese Preise beinhalten bereits die WHOIS-Datenschutzfunktion ohne zusätzliche Kosten, was Ihre persönlichen Informationen schützt.
Für das Hosting von geschäftlichen E-Mail-Adressen bietet Shopify keine eigene Lösung an. Stattdessen können Sie externe Anbieter wie Google Workspace oder Microsoft 365 nutzen. Die Kosten hierfür liegen typischerweise zwischen 5 USD und 10 USD pro Benutzer und Monat (ca. 4,50 € bis 9 €), abhängig vom gewählten Dienstleister und den gewünschten Funktionen.
Individuelle Shopify Kosten berechnen und reagieren
Ganz egal, ob Sie bereits einen Online-Shop betreiben oder in das Online-Geschäft einsteigen wollen: Eine Übersicht über Ihre Shopify Kosten hilft Ihrem Geschäft. Behalten Sie den Überblick und gleichen Sie die Kosten mit Ihren Bedürfnissen und Anforderungen ab: Brauche ich tatsächlich jedes Feature der höherpreisigen Shopify Pläne oder sollte ich gar upgraden, da mein Geschäft bereits ein viel höheres Volumen aufweist? Auch die Frage nach nützlichen Integrationen, die Ihren Umsatz erhöhen können, sollten Sie sich in diesem Zuge stellen.
Häufige Fragen zu Shopify Kosten
Allgemeine Fragen zu Shopify
Was ist Shopify?
Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, mit der Sie Ihren eigenen Onlineshop erstellen und verwalten können. Sie bietet Funktionen für Produktverwaltung, Zahlungen, Versand, Marketing und den Verkauf über verschiedene Kanäle – etwa über Ihre Website, Social Media oder ein Ladengeschäft.
Was kostet Shopify?
Die Tarife beginnen ab 5 €/Monat. Sie können Shopify 3 Tage lang kostenlos testen – ganz ohne Kreditkarte.
Wie lange läuft ein Vertrag?
Die meisten Tarife sind monatlich kündbar. Für Shopify Plus gelten Laufzeiten von einem oder drei Jahren.
Kann ich meinen Tarif später ändern?
Ja, Sie können jederzeit zu einem höheren oder niedrigeren Tarif wechseln – ganz unkompliziert.
Gibt es Rabatte?
Ja. Bei jährlicher Zahlung erhalten Sie derzeit 25 % Rabatt auf die Tarife Basic, Grow und Advanced. Beim Shopify Plus-Plan mit 3 Jahren Laufzeit profitieren Sie zusätzlich von monatlichen Rabatten und niedrigeren Transaktionsgebühren.
In welchen Ländern funktioniert Shopify?
Shopify kann nahezu weltweit genutzt werden – ideal, wenn Sie international verkaufen möchten.
Wie sicher ist Shopify?
Shopify ist nach dem höchsten Sicherheitsstandard PCI DSS Level 1 zertifiziert. Ihre Daten und die Ihrer Kunden sind bestens geschützt.
Fragen zu Zahlungen
Was ist ein externer Zahlungsanbieter?
Externe Zahlungsanbieter wie PayPal oder Klarna wickeln Zahlungen unabhängig von Shopify ab.
Welche Zusatzgebühren entstehen bei externen Anbietern?
Wenn Sie keinen Shopify-eigenen Zahlungsdienst nutzen (Shopify Payments), fallen zusätzliche Gebühren an:
- Basic: 2 %
- Grow: 1 %
- Advanced: 0,6 %
Fallen auch Kreditkartengebühren an?
Ja, Shopify erhebt Gebühren für Zahlungen mit Kreditkarten wie Visa oder Mastercard. Die Höhe hängt vom gewählten Tarif ab.
Fragen zur Einrichtung
Gibt es eine Einrichtungsgebühr?
Nein, für keinen Shopify-Tarif fällt eine einmalige Einrichtungsgebühr an.
Kann ich von einer anderen Plattform wechseln?
Ja. Mit der kostenlosen App „Store Importer“ lassen sich Produkte, Kunden- und Bestelldaten bequem übertragen.
Kann ich meine eigene Domain nutzen?
Ja. Sie können eine neue Domain über Shopify kaufen oder Ihre bestehende einfach verbinden. Zusätzlich erhalten Sie automatisch eine kostenlose myshopify.com-Domain.
Ist Webhosting inklusive?
Ja, Shopify bietet sicheres und unbegrenztes Hosting für alle Tarife – mit Ausnahme des Starter-Plans.
Gibt es Einschränkungen bei der Bandbreite?
Nein, alle Shopify-Pläne beinhalten unbegrenzte Bandbreite ohne Zusatzkosten.
Fragen zum Verkauf vor Ort (POS)
Was ist Shopify POS?
Shopify POS ist das Kassensystem von Shopify. Damit können Sie Produkte direkt im Geschäft verkaufen, Zahlungen abwickeln, Belege erstellen und alles mobil verwalten.
Für wen ist POS geeignet?
POS ist ideal für Händler, die sowohl stationär als auch online verkaufen – oder den stationären Verkauf ausbauen möchten.
Ist POS mit meinem Onlineshop verknüpft?
Ja, Ihr Onlineshop und das POS-System sind vollständig synchronisiert. Alle Änderungen zu Produkten, Lagerbestand oder Zahlungen werden automatisch auf beiden Kanälen übernommen.
Kennen Sie schon unser Preismodell?
erfolgsbasiert
transparent
flexibel


Harald Neuner
Artikelautor
Harald Neuner ist Co-Founder von “uptain”, der führenden Software-Lösung für die Rückgewinnung von Warenkorbabbrechern im DACH-Raum. Ein besonderes Anliegen ist es ihm, kleinen und mittleren Online-Shops Technologien zur Verfügung zu stellen, über die bisher vorwiegend die Großen im E-Commerce verfügten. Mit “uptain” ist ihm genau das möglich geworden.
Mehr zum Autor-
Shopify Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Onlineshop
Entdecken Sie praktische Tipps und Tricks für Ihren Shopify Online-Shop, um Conversion Rate und Umsatz zu steigern
-
Der Futura-Shop erzielt monatlich einen hohen 4-stelligen Umsatz durch uptain
Wegen der akuten Situation eines Schädlingsbefalls steigt bei der Zielgruppe die Tendenz, Produkte zur Schädlingsbekämpfung im nächstgelegenen Baumarkt zu kaufen. Der Futura-Shop möchte daher die Kaufabbrecher doch noch vom Online-Kauf überzeugen. Das Ergebnis: 20% weniger Kaufabbrüche, Monatlich hoher 4-stelliger Umsatz durch uptain und deutlich geringere Absprungrate.
-
Shopify AI: Mehr Produktivität für Online-Händler
Shopify AI Tools für Online-Händler: Erfahren Sie, wie Magic und Sidekick Ihre Effizienz und Produktivität steigern können.
Wir recherchieren für den Erfolg Ihres Online-Shops!
Jetzt unseren kostenlosen E-Commerce Newsletter abonnieren und nachhaltig wachsen.
